1001 Freundschaft / Friendships von Gabriele Brähler | ISBN 9783942490450

1001 Freundschaft / Friendships

von Gabriele Brähler und Natascha Plankermann
Mitwirkende
Autor / AutorinGabriele Brähler
Autor / AutorinNatascha Plankermann
Buchcover 1001 Freundschaft / Friendships | Gabriele Brähler | EAN 9783942490450 | ISBN 3-942490-45-5 | ISBN 978-3-942490-45-0
alle

1001 Freundschaft / Friendships

von Gabriele Brähler und Natascha Plankermann
Mitwirkende
Autor / AutorinGabriele Brähler
Autor / AutorinNatascha Plankermann
Oman – ein Land im Aufbruch zwischen Tradition und Moderne, viel mehr als Weihrauch und Wüste. Das Buch „1001 Freundschaft / friendships“ erzählt davon. Auf 224 opulent bebilderten Seiten beschreiben die Herausgeberinnen Gabriele Brähler und Natascha Plankermann gemeinsam mit anderen versierten Autoren die besonderen Beziehungen zwischen Oman und Deutschland – anhand von 25 Artikeln unter anderem aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Medien, Bildung, Religion, Wissenschaft.
Die Artikel sind in englischer und deutscher Sprache mit einer arabischen Kurzfassung gedruckt. Sie erzählen von Menschen, die auf der Basis gemeinsamer Werte wie Respekt und gegenseitigem Verständnis vorankommen.
Das Buch erläutert ganz konkret, wie Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit verschiedenen Religionen erfolgreich zusammenarbeiten und gemeinsam Großes erreichen. Die Geschichten setzen journalistische Zeichen, wie interkulturelle Zusammenarbeit gelingen kann. Erst langsam rückt das Sultanat Oman ins Bewusstsein der Deutschen. Kaum jemand weiß, wie die beiden Länder über persönliche Geschichten und besondere Projekte miteinander verbunden sind. Dabei besitzt der jüngst in seinem 50. Herrschaftsjahr verstorbene Sultan Qaboos bin Said seit den 1970er Jahren einen Landsitz in Garmisch-Partenkirchen – und jeder Omaner kennt „The Garmish“. Seit mehr als 50 Jahren gibt es auch konsularische Beziehungen.
Zu den spannenden, journalistisch geschriebenen Beiträgen gehört die Vorstellung eines langjährigen Austauschs zwischen Schulen und jede Menge Know-how-Transfer in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheit, Kultur und Medien. Die Leser erfahren, wie Omaner Deutschland als Studierende oder Trainees erleben. Und wie Deutsche sich im Oman beruflich neu orientieren.
In Worten und Bildern gibt es viel über Aufbruch und Neubeginn, Vertrauen und Aufmerksamkeit, von Innovation und beständigen Werten wie Respekt und Toleranz zu lesen. Immer wieder geht es um die Bereitschaft, die Hürden des Lebens als Aufforderung zu neuen Lösungen zu begreifen.