Elektromobilität - aktuelle Chancen und Risiken der Umsetzung | DVWG-Jahresverkehrskongress 2016 | ISBN 9783942488327

Elektromobilität - aktuelle Chancen und Risiken der Umsetzung

DVWG-Jahresverkehrskongress 2016

Mitwirkende
Beiträge vonChristian Seidel
Beiträge vonFabian Schütte
Beiträge vonGunter Nissen
Beiträge vonHubert Rehborn
Beiträge vonChristoph Ebert
Beiträge vonNico Gabriel
Beiträge vonMichael Heilig
Beiträge vonSlavko Simic
Beiträge vonChristian Schiller
Beiträge vonArmin Falkenhein
Beiträge vonDennis Steinsiek
Beiträge vonSvenja Reiß
Buchcover Elektromobilität - aktuelle Chancen und Risiken der Umsetzung  | EAN 9783942488327 | ISBN 3-942488-32-9 | ISBN 978-3-942488-32-7

Elektromobilität - aktuelle Chancen und Risiken der Umsetzung

DVWG-Jahresverkehrskongress 2016

Mitwirkende
Beiträge vonChristian Seidel
Beiträge vonFabian Schütte
Beiträge vonGunter Nissen
Beiträge vonHubert Rehborn
Beiträge vonChristoph Ebert
Beiträge vonNico Gabriel
Beiträge vonMichael Heilig
Beiträge vonSlavko Simic
Beiträge vonChristian Schiller
Beiträge vonArmin Falkenhein
Beiträge vonDennis Steinsiek
Beiträge vonSvenja Reiß
Inhalt der CD
Sie finden die folgenden Inhalte der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen und Kurzfassungen.
Alle Beiträge liegen im Adobe Protable Document Format vor.


Block 1: E-Mobility im Stadtverkehr
Unterstützung der Elektromobilität durch nutzerorientierte Planung und integrierte Information: das Beispiel Berlin Christian Seidel (VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH)
E-Mobilität weiterentwickeln für München Dr. Fabian Schütte (Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung)
Neue Mobilität in der Metropolregion Gunter Nissen (Vattenfall, Head of Sales & Operations E-mobility Germany)


Block 2: E-Fahrzeuge
Energieeffizientes Routing im gestauten Stadtverkehr Dr.-Ing. Hubert Rehborn (Daimler AG, Group Research and Advanced Engineering, Telematics – Navigation)
Elektromobilität im ländlich touristischen Raum – das Projekt e-GAP. Modellkommune Elektromobilität in Garmisch-Partenkirchen Dr. Christoph Ebert (Kompetenzzentrum Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen)


Block 3: Shared Mobility Carsharing als ergänzende Mobilitätsoption und Treiber der Elektromobilität in urbanen Räumen Nico Gabriel (Geschäftsführer DriveNow GmbH & Co. KG)
Mikroskopische Nachfragemodellierung von Carsharingsystemen in urbanen Räumen Michael Heilig (Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
Ride-Sharing als integrierter Bestandteil zukünftiger Wachstumsfelder im ÖPNV, der Elektromobilität und autonomen Fahrzeugen Slavko Simic (flinc GmbH, Leiter Business Development)
Wie Shared Mobility der Elektromobilität den Weg bahnen kann Christian Schiller (BlaBlaCar)


Block 4: Elektrofahrräder Elektrofahrräder – Chancen für die Mobilität und Anforderungen an die Infrastruktur Armin Falkenhein (Landesvorsitzender ADFC Bayern)
Pedelecs in öffentlichen Fahrradverleihsystemen Dennis Steinsiek (nextbike GmbH)
Radverkehr 2.0 – Neue Innovationen und Einsatzmöglichkeiten für E-Bikes Svenja Reiß (Universität der Bundeswehr München, Institut für Verkehrswesen und Raumplanung)