Das Gebet in sieben Kapiteln von James Low | gelehrt von Padmasambhava aus Urgyen | ISBN 9783942380317

Das Gebet in sieben Kapiteln

gelehrt von Padmasambhava aus Urgyen

von James Low, Vorwort von Chimed Rigdzin Lama, aus dem Tibetischen übersetzt von Chimed Rigdzin Lama und James Low
Mitwirkende
Übersetzt vonChimed Rigdzin Lama
Übersetzt vonJames Low
Vorwort vonChimed Rigdzin Lama
Einleitung vonJames Low
Autor / AutorinJames Low
Buchcover Das Gebet in sieben Kapiteln | James Low | EAN 9783942380317 | ISBN 3-942380-31-5 | ISBN 978-3-942380-31-7
Backcover
Inhaltsverzeichnis

Das Gebet in sieben Kapiteln

gelehrt von Padmasambhava aus Urgyen

von James Low, Vorwort von Chimed Rigdzin Lama, aus dem Tibetischen übersetzt von Chimed Rigdzin Lama und James Low
Mitwirkende
Übersetzt vonChimed Rigdzin Lama
Übersetzt vonJames Low
Vorwort vonChimed Rigdzin Lama
Einleitung vonJames Low
Autor / AutorinJames Low
Das Gebet in Sieben Kapiteln (tib. Le‘u bDun Ma) ist ein Schlüsseltext für alle Buddhisten in der heutigen Zeit. Er gehört zum Schatz (Terma-Tradition) der Nyingmapa-Schule und enthält die authentischen Lehren Padmasambhavas über die Praxis in schwierigen Zeiten.
Das Gebet ist eine Methode, sich mit der Linie, mit Padmasambhava und mit der eigenen ursprünglichen Natur zu verbinden. Es ist eine tiefgründige und zentrale Praxis, die von allen großen Yogis Tibets verwendet wird.
Der Text wird in einem für die Rezitation bestens geeigneten Format präsentiert, das den vollständigen tibetischen Text enthält und Zeile für Zeile mit der Aussprache sowie der Wort- und Zeilenbedeutung versehen ist.
Diese Ausgabe folgt der Anordnung von Chhimed Rigdzin Rinpoche (1922-2002), der ein wichtiger Linienhalter der Byangter- und Khordong-Linien war. Die Übersetzung wurde in Übereinstimmung mit der traditionellen Linienerklärung vorgenommen und einhält zusätzlich die entsprechenden Liniengebete der Mindroling-Übertragungslinie.„
Le'u Dünma – Das Gebet in Sieben Kapiteln (tib. gSol 'Debs Le'u bDun Ma): "Am zehnten Tag des rGyal-Monats (12.) im Feuer-Pferd Jahr saß Padmasambhava im großen Tempel von Samyae. König Trisong Deutsen (Khri-Srong lDe'u-bTsan), Namkhai Nyingpo (Nam-mKha'i sNying-Po), Khandro Yeshe Tsogyal (mKha'-'Gro Ye-Shes mTsho-rGyal), Nanam Dorje Dudjom (sNa-Nam rDo-rJe bDud-'Joms) und Prinz Mutri Tsänpo (lHa-Srae Mu-Khri bTsan-Po), der glückliche reine Kreis der engsten Schüler des Maha-Acharyas (Las-Chan Dag-Pa'i 'Khor-lNga), überreichten ihm viele kostbare Opfergaben und erbaten ein Gebet.
Zuerst lehrte Padmasambhava sie alle das Gebet an die Dharmakaya, Sambhogakaya und Nirmanakaya Gurus und dann erbat jeder der fünf Schüler ein Gebet, dass ihre Bedürfnisse erfüllt.
An König Trisong Deutsen gab er ein Gebet an die tantrische Linie von Samantabhadra bis hinunter zu ihm selbst. An Yeshe Tsogyal gab er ein Gebet über Zangdopalri (Zangs-mDog dPal-Ri) und die Verse zum Einladen des Segens. Gelong (dGe-sLong) Namkhai Nyingpo lehrte er ein Gebet an die verschiedenen tantrischen Linien, die er erhalten hatte, und Verse darüber, wie man visuelle Wahrnehmung, Hören und Gedanken innerhalb des natürlichen Verständnisses reinigt. An Nanam Dorje Dudjom gab er das Gebet, das seine Taten von der Zeit, als er im Danakosha-See geboren wurde bis zu seiner Abreise nach Zangdopalri erzählt. Prinz Prinz Mutri Tsänpo lehrte er das Gebet, das die Qualitäten seines Körpers, seiner Rede und seines Geists, seiner Qualitäten und seiner Aktivitäten beschreibt. Ebenso in Gung Thang lehrte er Prinz Mutri Tsänpo später dreizehn Gebete, die wie wunscherfüllende Juwelen für Mutri Tsänpos eigene königlichen Nachfahren und für alle Tibeter sind." aus dem Vorwort von Chhimed Rigdzin Rinpoche, 1981
Diese sieben Gebete der fünf Hauptschüler von Guru Rinpoche, wie Padmasambhava meist in Tibet genannt wird, werden nicht nur innerhalb der Nyingma Schule des tibetischen Buddhismus praktiziert, sondern sind in ganz Tibet bekannt und weit verbreitet, am bekanntesten wahrscheinlich das Sampa Lhundrup Gebet. Diese Ausgabe wurde von Chhimed Rigdzin Rinpoche (1922-2002), bekannt auch als C. R. Lama, editiert und erweitert. Neben üblichen einleitenden und vorbereitenden Gebeten enthält diese Ausgabe Liniengebete der Nördlichen Schätze (Byang-gTer) und des Mindroling (sMin-Grol-gLing) Systems, sowie weitere bekannte Padmasambhava Gebete, wie das Barche Lamsel Gebet, das Gebet welches alle Wünsche erfüllt.
Das Buch mit Hardcover, fadengebungen, mit tibetischem Text, Aussprache, Wort-zu-Wort-, Zeilen- und Verse-Übersetzung und damit bestens für die Rezitationspraxis ausgestattet. Erstmals wurde der Text in englisch 1981 von The 'Chhi-Med Rig-'Dzin Society, Kalimpong & Rewalsar, Indien, veröffentlicht, übersetzt von Chhimed Rigdzin Lama und James Low. Diese Übersetzung wurde überarbeitet und erweitert und ins deutsche übertragen und komplett neu gesetzt.