Buddhaschaft ohne Meditation von Dudjom Lingpa | Eine visionäre Beschreibung, bekannt als »Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung« (Nang-jang) | ISBN 9783942380249

Buddhaschaft ohne Meditation

Eine visionäre Beschreibung, bekannt als »Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung« (Nang-jang)

von Dudjom Lingpa, Jigdral Yeshe Dorje, Dudjom Rinpoche und Christian Paar, aus dem Englischen übersetzt von Enrico Kosmus
Mitwirkende
Autor / AutorinDudjom Lingpa
Autor / AutorinJigdral Yeshe Dorje
Autor / AutorinDudjom Rinpoche
Übersetzt vonEnrico Kosmus
Autor / AutorinChristian Paar
Buchcover Buddhaschaft ohne Meditation | Dudjom Lingpa | EAN 9783942380249 | ISBN 3-942380-24-2 | ISBN 978-3-942380-24-9
Backcover
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Autorenvorstellung

Besprechung Buddhaschaft ohne Meditation – Marco Walther
Übersetzungen der Werke von Düdjom Lingpa (1835-1904) in deutscher Sprache sind rar. Nach dem Erscheinen der Autobiographie von Düdjom Lingpa („Ein klarer Spiegel“, Manjugosha) sollte dies hier überhaupt erst die zweite erhältliche Übersetzung sein. Düdjom Lingpa war ein „Schatzfinder“ (Tertön), der Zeit seines Lebens in Visionen zahllose Lehren von nicht-menschlichen Lehrern (Gottheiten und Lehrern seiner vergangenen Leben) erhielt. In der Überlieferung der neuen Schatzlehren von Düdjom (Düdjom Tersar) nimmt jedoch das hier übersetzte Werk eine ganz besondere Stellung ein. Die darin enthaltenen Lehren, die allesamt Visionen entstammen, gehören zu den höchsten Ati-Lehren der „Großen Vollkommenheit“ (Dzogchen), und so wird der Text oft dazu benutzt, um Schüler unmittelbar in die Sichtweise des „Durchtrennens von Festigkeit“ (Trekchö) einzuführen. Darum ist das Werk auch unter dem im Buch verwendeten Untertitel „Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung“ (Nangjang) bekannt, was auf das Reinigen der Schleier in Bezug auf die Wahrnehmung von Erscheinungen hindeutet.
Die Übersetzung von Enrico Kosmus und Christian Paar basiert auf der überarbeiteten englischen Ausgabe von „Budhahood without Meditation“ von Richard Barron aus dem Jahr 2002 und entstand in direkter Zusammenarbeit mit Lopon Ogyan Tanzin und Chagdud Khandro und unter Berücksichtigung des tibetischen Originaltextes. Die in der englischen Version noch als Anhang nachgestellte Gliederung und Strukturanalyse von Düdjom Rinpoche (1904-1987) wurde durch das Einfügen von Zwischenüberschriften hier zusätzlich auch direkt in den Haupttext integriert. Das bietet eine willkommene Hilfestellung, um die verschiedenen Abschnitte des Werkes innerhalb des Strukturgebäudes der Lehren der großen Vollkommenheit verorten zu können.
Für deutsche Praktizierende der Nyingma-Schule, und insbesondere der Großen Vollkommenheit, stellt diese Übersetzung sicherlich eine Bereicherung ihrer Praxis dar. Für Schüler der Düdjom Tersar-Linie ist sie aber ein geradezu unverzichtbares Werk. Da die Einleitung des Buches den Haupttext nicht weiter erschließt, richtet sie sich aber eher an erfahrenere Übende der Großen Vollkommenheit, als an Neueinsteiger. In diesem Sinne ist es auch stimmig, dass die Übersetzung im Buch auf Doppelseiten je dem gesamten tibetische Text gegenübergestellt ist. So kann diese Ausgabe auch für ein intensives Studium des Textes herangezogen werden.

Buddhaschaft ohne Meditation

Eine visionäre Beschreibung, bekannt als »Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung« (Nang-jang)

von Dudjom Lingpa, Jigdral Yeshe Dorje, Dudjom Rinpoche und Christian Paar, aus dem Englischen übersetzt von Enrico Kosmus
Mitwirkende
Autor / AutorinDudjom Lingpa
Autor / AutorinJigdral Yeshe Dorje
Autor / AutorinDudjom Rinpoche
Übersetzt vonEnrico Kosmus
Autor / AutorinChristian Paar
Buddhaschaft ohne Meditation, weitgehend bekannt mit seinem Untertitel »Nang-jang« (Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung), präsentiert die Sicht der Großen Vollkommenheit (Dzogchen, auch Ati Yoga genannt) durch die Herangehensweise, die als »Trekchö« (Durchtrennen der Festigkeit) bekannt ist. Es ist eine direkte Übertragung, die so machtvoll ist, dass bereits durch das bloße Hören des laut Gelesenen sicherstellt, dass der Hörer dem Leiden Samsaras entflieht. Der Dzogchen-Meister Dudjom Lingpa (1835–1904) empfing diese Lehren in visionären Dialogen mit vierzehn erleuchteten Wesen, darunter Avalokiteshvara, Vajrapani, Longchenpa und Saraha.
Die Dudjom-Linie – basierend auf den verborgenen Schatzlehren, die von Dudjom Lingpa und seiner unmittelbaren Wiedergeburt, Dudjom Rinpoche Jigdral Yeshe Dorje (1904–1987), dem späteren Oberhaupt der Nyingma-Schule des Tibetischen Buddhismus, offenbart wurden – ist eine der modernen Hauptlinien der Großen Vollkommenheit.
Dieses Buch basiert auf der zweiten, überarbeiteten englischen Übersetzung von Richard Barron (Chökyi Nyima), der diesen Text unter Anleitung von S. E. Chagdud Tulku Rinpoche und Lama Padma Drime Norbu in Zusammenarbeit mit dem Padma Translation Committee in langjähriger akribischer Arbeit realisierte. Es enthält den tibetischen Text, wie er von S. H. Dudjom Rinpoche editiert wurde sowie die von ihm erstellte Strukturanalyse, die den Zugang zum Text erleichtert. Ein umfassendes Glossar der verwendeten Termini, sowie äquivalente Begriffe anderer moderner Übersetzer ergänzen das Buch.
»[Der Nang-jang] wurde als ein unerschöpfliches Schatzhaus voller Kostbarkeiten der Lehren Buddhas, der Reliquien des Dharmakaya, hergerichtet.« Aus dem Nachwort von S. H. Dudjom Rinpoche Jigdral Yeshe Dorje