Auswirkungen des europäischen CO2-Handelssystems auf Stromerzeugungsinvestitionen – Mögliche Ausgestaltung des Systems ab 2013 von Martin Büdenbender | ISBN 9783942370318

Auswirkungen des europäischen CO2-Handelssystems auf Stromerzeugungsinvestitionen – Mögliche Ausgestaltung des Systems ab 2013

von Martin Büdenbender
Buchcover Auswirkungen des europäischen CO2-Handelssystems auf Stromerzeugungsinvestitionen – Mögliche Ausgestaltung des Systems ab 2013 | Martin Büdenbender | EAN 9783942370318 | ISBN 3-942370-31-X | ISBN 978-3-942370-31-8

Auswirkungen des europäischen CO2-Handelssystems auf Stromerzeugungsinvestitionen – Mögliche Ausgestaltung des Systems ab 2013

von Martin Büdenbender
Zahlreiche Einflussfaktoren haben in den vergangenen Jahren das Gesicht der Elektrizitätsmärkte stark verändert. Hierzu zählen vor allem die Einführung der ökonomischen Gesetze des Wettbewerbsmarktes durch die Liberalisierung sowie die nun kostenpflichtige Berücksichtigung des bei der Stromerzeugung hervorgerufenen CO2-Ausstoßes durch die Einführung des europäischen Emissionshandelssystems (EUTS). Die Folgen dieses Veränderungsprozesses lassen sich auf Grund der langen Investitionszyklen im Kraftwerksbau bisher nur unvollständig überblicken. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Versorgungssicherheit als Teil des energiewirtschaftlichen Zieldreiecks des § 1 EnWG von großer Bedeutung. Dazu zählt insbesondere, ob die Versorgungssicherheit in Deutschland bei gegenwärtigem Marktdesign auch dauerhaft gewährleistet sein wird. Es stellt sich heraus, dass es im Bereich der Spitzenlastkraftwerke zu Investitionen in gesamtwirtschaftlich zu geringen Umfang kommen kann. Dieses Investitionsdilemma beruht auf einem externen Effekt, der durch die aktuelle Ausgestaltung des deutschen Schadenersatzrechtes entsteht. Hierdurch ist die sichere Stromversorgung in Zeiten hoher Last potenziell gefährdet. Um die Wirkungen des Investitionsdilemmas abzumildern oder ganz zu beseitigen sind verschiedene Investitionsanreize durch entsprechende Ausgestaltung des EUTS denkbar. Diese werden im Einzelnen analysiert.