Khalil Gibran Zur Quelle des Propheten von Charlotte Münch | Eine Spurensuche | ISBN 9783942368001

Khalil Gibran Zur Quelle des Propheten

Eine Spurensuche

von Charlotte Münch
Mitwirkende
Autor / AutorinCharlotte Münch
Fotograf / FotografinHans Münch
Buchcover Khalil Gibran Zur Quelle des Propheten | Charlotte Münch | EAN 9783942368001 | ISBN 3-942368-00-5 | ISBN 978-3-942368-00-1

Khalil Gibran Zur Quelle des Propheten

Eine Spurensuche

von Charlotte Münch
Mitwirkende
Autor / AutorinCharlotte Münch
Fotograf / FotografinHans Münch

Auszug

Khalil Gibran hat diese Welt nicht wirklich verlassen. Allgegenwärtig ist sein Hauptwerk „Der Prophet“ – zu den verschiedensten Anlässen wird gern daraus zitiert, vor allem, wenn es um Liebe, Ehe oder Kinder geht. Von sich selber sagte Gibran gegen Ende seines Lebens: „Ich bin auf die Welt gekommen, um ein Buch zu schreiben, ein einziges kleines Buch.“ Und tatsächlich verkauft sich „Der Prophet“ auch noch acht Jahrzehnte nach Gibrans Tod jährlich weltweit millionenfach. Darüber hinaus – wenngleich von ihm selber gering geschätzt – genießen etliche weitere seiner Werke Weltruhm, darunter „Der Narr“, „Der Wanderer“, „Sand und Schaum“, „Gebrochene Flügel“, „Eine Träne und ein Lächeln“, „Jesus Menschensohn“, „Rebellische Geister“.
Berühmte Titel, oft gehörte Zitate – doch nur selten kann deren Verfasser benannt werden, von dessen Herkunft oder Lebensgeschichte ganz zu schweigen. Wenig bekannt ist des Weiteren, dass Gibran nicht nur als Dichter und Philosoph wirkte, sondern sich auch als kongenialer Maler und Zeichner verdient machte.
Doch Gibran war weit mehr als herausragender Schriftsteller und Künstler. Zeitlebens rebellisch und unbequem bleibend, prangerte er unverblümt Intoleranz, Ungerechtigkeit und Unterdrückung an. Vehement setzte er sich für die Rechte von Frauen ein. Unermüdlich warb er für Verständigung und Annäherung unter den Religionen. Freiheit im Denken, politische und soziale Freiheit bedeuteten für ihn Lebensgrundlage überhaupt. Der von tiefer Menschlichkeit geprägte Khalil Gibran war zweifelsohne einer der großen spirituellen Lehrer unserer Erde.
Dies erschließt sich aus seinen Werken.
Doch Hans und mich beschäftigten zunehmend die Fragen: Welcher Mensch steckte hinter dem Poeten und Maler? Wie dachte und empfand, was fühlte die Privatperson Khalil Gibran? Waren all seine wohlformulierten Worte nur Fassade oder lebte Gibran authentisch? Und wie erging es ihm in seinem kurzen Dasein?
Was wir in der uns zugänglichen persönlichen Korrespondenz Gibrans und in Aufzeichnungen einiger seiner Freunde fanden, bewegte uns tief.
Wenngleich schon früh mit Lob und Ruhm überhäuft, war Khalil Gibran wahrlich kein glückliches, leichtes Leben beschieden. Entbehrungsreichen Jugendjahren folgten niederschmetternde Schicksalsschläge. Krankheiten und Schmerzen waren seine ständigen Begleiter. Trotz etlicher Verhältnisse und aufrichtigen Liebens blieb ihm partnerschaftliche Erfüllung verwehrt, tiefe Einsamkeit spricht aus seinen persönlichen Schriften.
Doch was Khalil Gibran am meisten und bis zu seinem frühen Tod peinigte, war ein grenzenloses Heimweh nach seinem geliebten Vaterland. Mit diesem Buch manifestiert sich unser Anliegen, Ihnen nicht nur den großen Dichter und Künstler Gibran näher zu bringen, sondern auch seine größte Liebe: den Libanon.
Beide haben es verdient.
Charlotte Münch