Jüdisches in Pankow von Lara Dämmig | Rundgänge durch Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee | ISBN 9783942271905

Jüdisches in Pankow

Rundgänge durch Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee

von Lara Dämmig, herausgegeben von Museum Pankow
Buchcover Jüdisches in Pankow | Lara Dämmig | EAN 9783942271905 | ISBN 3-942271-90-7 | ISBN 978-3-942271-90-5

„Autorin Lara Dämmig, die seit vielen Jahren in Prenzlauer Berg wohnt, wo bereits die Familie ihrer Großmutter lebte, hat viele aufschlussreiche Details zusammengetragen und ihre Forschungen mit zahlreichen historischen Fotos belegt. Eine spannende und auch bestürzende Lektüre. Weil sie den Verlust kultureller Traditionen und tausendfach ausgelöschten Lebens erahnen lässt.“ Senioren-Journal Pankow 2013/2014
„Jüdisches in Pankow ist ein spannendes Buch für kurzweilige Ausflüge in die eigene oder unbekannte Nachbarschaft.“ Jüdische Allgemeine (04.07.2013)
„. es gibt noch viel mehr Spuren ehemaligen jüdischen Lebens, aber auch einer lebendigen jüdischen Gegenwart im Bezirk. Auf diese macht Lara Dämmig in ihrem 152-seitigen Buch aufmerksam. Sie führt auf drei Rundgängen zu 62 Stationen mit sichtbaren und verborgenen Orten jüdischen Lebens.“ Berliner Woche, 08. August 2013
Buchvorstellung in AVIVA-Berlin. Online Magazin für Frauen, 02. Oktober 2013

Jüdisches in Pankow

Rundgänge durch Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee

von Lara Dämmig, herausgegeben von Museum Pankow
Die Synagoge Rykestraße in Prenzlauer Berg, das ehemalige Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde in Pankow oder der Jüdische Friedhof in Weißensee sind weithin bekannte jüdische Stätten im Nordosten Berlins. Dabei gibt es dort sehr viel mehr Spuren ehemaligen jüdischen Lebens, aber auch einer lebendigen jüdischen Gegenwart zu entdecken.
Drei Rundgänge zu 62 Stationen in den heutigen drei Stadtteilen Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee führen zu sichtbaren und verborgenen jüdischen Orten wie der Jüdischen Altersversorgungsanstalt, dem Auerbach'schen Waisenhaus, dem Wohnhaus von Ernst Lubitsch, dem Kredit-Kaufhaus Jonaß, dem Garbátyplatz, dem Altersheim für Jüdische Taubstumme, dem Bleichröderpark, der Jüdischen Arbeiterkolonie oder dem Kaufhaus Brünn. Denkzeichen und Stolpersteine sind Ausdruck einer vielfältigen deutsch-jüdischen Erinnerungskultur. Historische Fotos illustrieren die Texte. Karten helfen, zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln diese Orte zu erkunden.