Fit für die wissenschaftliche Arbeit inkl. E-Book von Ulrike Brämer | Lernarrangement für Selbst- und Wissenschaftskompetenz | ISBN 9783942264068

Fit für die wissenschaftliche Arbeit inkl. E-Book

Lernarrangement für Selbst- und Wissenschaftskompetenz

von Ulrike Brämer und Karin Blesius
Mitwirkende
Autor / AutorinUlrike Brämer
Autor / AutorinKarin Blesius
Buchcover Fit für die wissenschaftliche Arbeit inkl. E-Book | Ulrike Brämer | EAN 9783942264068 | ISBN 3-942264-06-4 | ISBN 978-3-942264-06-8

Fit für die wissenschaftliche Arbeit inkl. E-Book

Lernarrangement für Selbst- und Wissenschaftskompetenz

von Ulrike Brämer und Karin Blesius
Mitwirkende
Autor / AutorinUlrike Brämer
Autor / AutorinKarin Blesius
Schule soll die Lernenden auf die Berufswelt vorbereiten. Aber für viele steht vor dem Berufsleben oder parallel dazu das Studium. Zu Beginn eines Studiums werden Studierende mit vielem Neuen überfrachtet. Dieses Buch soll daher eine Grundlage schaffen, wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Unter wissenschaftlichem Arbeiten versteht man nicht nur das Schreiben einer Hausarbeit oder gar einer Abschlussarbeit (Diplom- und Magisterarbeit sowie Dissertation); wissenschaftliches Arbeiten fängt schon mit dem Schreiben eines Referates oder einer Seminararbeit an. Viele Studenten plagen sich mit den fachlichen Inhalten ihres Studienfaches. Wenn dann noch Unkenntnisse im methodischen Vorgehen hinzukommen, ist aller Anfang schwierig. In den einzelnen Lernsituationen dieses Buches eignen Sie sich schrittweise die Techniken und Verfahren zum wissenschaftlichen Arbeiten an, um die erarbeiteten Aussagen vergleichbar und nachprüfbar zu machen - übrigens zwei Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Mit diesem Buch wird Ihre Selbst- und Wissenschaftskompetenz geschult. Zur Erweiterung Ihrer Selbstkompetenz erstellen Sie Zeitpläne, kooperieren in Teams, reflektieren Ihren Lernfortschritt und entwickeln Ihre Persönlichkeit. Zuerst werden Sie recherchieren, um ein Thema für Ihre Facharbeit zu finden. Wenn Sie dann die Forschungsfrage formuliert haben, sollten Sie mit der systematische Literaturrecherche beginnen. Das Entwickeln der Recherchekompetenz ist für Sie eine Basisqualifikation, da die Qualität Ihrer Facharbeit im Wesentlichen von einer gewissenhaften Literaturrecherche abhängt und damit von einem umfangreichen Einlesen in die Thematik. Ihre Facharbeit muss auch für einen Laien verständlich und interessant sein. Machen Sie es sich daher zum Ziel, sich einen guten wissenschaftlichen Schreibstil anzueignen. Mithilfe dieses Buches werden Sie zuerst weniger umfangreiche Sachverhalte formulieren (Handreichung) und dann schrittweise Ihre Erkenntnisse in Seminararbeiten leserorientiert darstellen. Mit jeder Lernaufgabe dieses Buches wird Ihre Präsentations- und zum Schluss auch Ihre Argumentationskompetenz gefördert. Sie stellen Ihrem Publikum Ihre Ergebnisse vor und „verteidigen” in einem Kolloquium die Erkenntnisse, Ansätze etc. Ihrer Seminararbeit. Da eine Facharbeit am PC zu schreiben ist, werden Sie sich mit jeder Lernaufgabe tiefergehende Word-Kenntnisse aneignen. Jede Lernsituation ist nach dem gleichen Schema aufgebaut. Zu Beginn finden Sie einen Überblick über die zu erreichenden Kompetenzen, Inhalte, Methoden und Lernstrategien. Die Unterrichtseinheit sollte mit einem Warm-up starten, das als Lehr- und Lernstrategie zur Verbesserung der strukturierten Aufnahme eines Inhalts dient. Lernen im Kontext – Sie integrieren neue Informationen in Ihr bestehendes Wissen. Außerdem können Sie mithilfe der Lernlandkarte schnell erfassen, welches Vorwissen Sie aktivieren müssen, um den Lernstoff möglichst effizient zu bearbeiten. Anschließend bearbeiten Sie die Lernaufgaben. Zunächst beschäftigen Sie sich mit der problemorientierten Situation, machen sich die Leitfrage klar und lösen anschließend den Arbeitsauftrag, der sich in der Regel an dem Modell der vollständigen Handlung (informieren – planen – entscheiden – ausführen – kontrollieren – auswerten) orientiert.
Sie werden an die systematische Informationsbeschaffung und ‑verarbeitung herangeführt. Zu allen rot markierten Wörtern müssen Sie sich in den im Buch integrierten Nachschlagewerken (Manual und Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten, Methoden- Manual, Wordfunktionen, PowerPoint-Funktionen.) ausführlich informieren. Bearbeiten Sie die Lernaufgabe immer so, dass Sie später in Ihrer Präsentation die Leitfrage umfangreich beantworten können. Zum Schluss steht im Plenumsgespräch die Reflexion/Besprechung des Ergebnisses an. Hier soll nun konstruktiv das erarbeitete Produkt, der Vortrag oder die Argumentation beurteilt werden. Am Ende der Lernsituation sollen Sie zur Selbstreflexion angeregt werden. In einem Kompetenz-Portfolio reflektieren Sie Ihren Kompetenzzuwachs sowie persönliche Entwicklungen und Vorsätze. Sie suchen sich für Ihr Portfolio ein gut gelungenes bzw. aussagekräftiges Handlungsprodukt heraus und begründen an diesem Ihren Lernfortschritt. Hierdurch wird der Anspruch an Selbststeuerung und Eigenverantwortung im Lernen gefördert. Wir wünschen Ihnen, dass Sie mit dem Arbeitsbuch zu fruchtbaren Arbeitsergebnissen gelangen, viel Spaß bei der Arbeit haben, durch die regelmäßigen Partner- und Gruppenarbeiten Ihre Klassengemeinschaft gestärkt wird und die Facharbeiten bei Ihnen das Interesse am Studieren bestärken.