Nationalökonomie von Ludwig von Mises | Theorie des Handelns und Wirtschaftens | ISBN 9783942239004

Nationalökonomie

Theorie des Handelns und Wirtschaftens

von Ludwig von Mises, Vorwort von Bettina Bien Greaves
Mitwirkende
Autor / AutorinLudwig von Mises
Vorwort vonBettina Bien Greaves
Nachwort vonKurt R Leube
Buchcover Nationalökonomie | Ludwig von Mises | EAN 9783942239004 | ISBN 3-942239-00-0 | ISBN 978-3-942239-00-4
Wirtschaftswissenschaftler, Volkswirte, Soziologen

Nationalökonomie

Theorie des Handelns und Wirtschaftens

von Ludwig von Mises, Vorwort von Bettina Bien Greaves
Mitwirkende
Autor / AutorinLudwig von Mises
Vorwort vonBettina Bien Greaves
Nachwort vonKurt R Leube
Es gibt wenige wirtschaftswissenschaftliche Werke, die eine ähnliche Tragweite erlangt haben wie die Nationalökonomie von Ludwig von Mises. Die National­ökonomie gilt als eines der Hauptwerke der Österreichischen Schule der Volkswirtschaftslehre und als ein Meilenstein der Wirtschaftswissenschaften.
Kennzeichnend für die Herangehensweise der Österreichischen Schule ist die Anwendung deduktiver Methoden zur Analyse individueller Wahlhandlungen. Dieser methodologische Individualismus bildet deshalb auch in der vorliegenden Abhandlung die Grundlage zur Erklärung menschlichen Handelns. Die Nationalökonomie erschien erstmalig 1940 in Genf. Es ist wohl den zeitlichen Umständen geschuldet, dass das Buch zunächst nicht jene Beachtung erfahren hat, die es aufgrund seiner maßgeblichen Bedeutung für die volkswirtschaftliche Forschung verdient hätte.
Ludwig von Mises wurde 1881 im galizischen Lemberg geboren, das zu dieser Zeit noch zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie gehörte. Er starb 1973 in New York. Nach seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1940 war New York zu seiner zweiten Heimat geworden. Ludwig von Mises war Zeit seines Lebens ein leidenschaftlicher Verfechter individueller Freiheit. Es war seine tiefste Überzeugung, dass staatliche Eingriffe nicht nur Wohlstand und Fortschritt gefährden, sondern auch für die Freiheit jedes Einzelnen eine Bedrohung darstellen.