„Habent sua fata libelli …“ von Bernhard Adamy | Facetten einer Bibliotheksgeschichte 1815 – 2015 Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer | ISBN 9783942133661

„Habent sua fata libelli …“

Facetten einer Bibliotheksgeschichte 1815 – 2015 Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer

von Bernhard Adamy und weiteren, herausgegeben von Herbert Pohl
Mitwirkende
Herausgegeben vonHerbert Pohl
Autor / AutorinBernhard Adamy
Autor / AutorinHans Ammerich
Autor / AutorinMaria Caritas Kreuzer PIJ
Autor / AutorinHerbert Pohl
Autor / AutorinMarkus Lothar Lamm
Autor / AutorinJürgen Vorderstemann
Reihe herausgegeben vonArchiv des Bistums Speyer
Buchcover „Habent sua fata libelli …“ | Bernhard Adamy | EAN 9783942133661 | ISBN 3-942133-66-0 | ISBN 978-3-942133-66-1
Backcover
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

„Habent sua fata libelli …“

Facetten einer Bibliotheksgeschichte 1815 – 2015 Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer

von Bernhard Adamy und weiteren, herausgegeben von Herbert Pohl
Mitwirkende
Herausgegeben vonHerbert Pohl
Autor / AutorinBernhard Adamy
Autor / AutorinHans Ammerich
Autor / AutorinMaria Caritas Kreuzer PIJ
Autor / AutorinHerbert Pohl
Autor / AutorinMarkus Lothar Lamm
Autor / AutorinJürgen Vorderstemann
Reihe herausgegeben vonArchiv des Bistums Speyer
Die Bibliothek des Priesterseminars Speyer hat in den vergangenen zwei Jahrhunderten wertvolle Arbeit geleistet bei der theologischen Ausbildung der Seminaristen für unsere Diözese. Damit hat sie viele Priestergenerationen mitgeprägt. Doch schon seit längerem dient sie als Bibliothek nicht nur dem Priesterseminar, sondern sie übernimmt auch in heute für Bibliotheken schwieriger werdenden Zeiten als einzige theologische Bibliothek des Bistums die Aufgaben einer Diözesanbibliothek mit Wirkung weit über die Stadt Speyer hinaus. Sie stellt Literatur, Zeitschriften und Medien auf dem Gebiet der Seelsorge und der Pastoral mit der Förderung der christlichen Erziehung und Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich bereit. Und sie wird vielfältig genutzt von den Seelsorgerinnen und Seelsorgern des Bistums, von den Religionslehrern beider Konfessionen und aller Schularten, von vielen Ehrenamtlichen, die in den Gemeinden unterschiedlichen Dienst tun (Liturgie, Katechese und Diakonie), von den Studierenden der katholischen Theologie an der Universität Landau wie auch von zahlreichen theologisch und geschichtlich interessierten Menschen aus der Stadt und dem Umland.