Gott will, dass wir Kekse essen! Predigten von Klaus Pantle | ISBN 9783941854819

Gott will, dass wir Kekse essen! Predigten

von Klaus Pantle
Buchcover Gott will, dass wir Kekse essen! Predigten | Klaus Pantle | EAN 9783941854819 | ISBN 3-941854-81-X | ISBN 978-3-941854-81-9

Gott will, dass wir Kekse essen! Predigten

von Klaus Pantle
Liebhaber des Lebens verstehen zu leben
„Glauben – was ist das eigentlich? Und wie geht das?“ Diesen Fragen spürt Klaus Pantle seit Beginn seines Theologie-Studiums 1981 nach. Dabei richtete Klaus Pantle sein Augenmerk schon immer auf die Verbindung zwischen Kultur und Glauben, zwischen Kunst und Gott, zwischen Ethik und Ästhetik.
Dies wird auch in den hier gesammelten Predigten und Reflexionen deutlich, die überwiegend zu seiner Zeit als Pfarrer in der Stuttgarter Kirchengemeinde Gaisburg entstanden. Die teils sehr persönlichen Texte zeichnen Suchbewegungen nach Gott, dem „Liebhaber des Lebens“ (Weisheit 11, 26), nach. Sie beleuchten existentielle Erfahrungen aus dem Alltag der Menschen in der Stadt und versuchen, sie in der Konfrontation mit biblischen Texten theologisch zu reflektieren. Veranschaulicht anhand von Zeugnissen gelebten Glaubens und gelingenden Lebens in Kunst, Literatur, Kino und Musik.
„Glaube, das ist die Liebe zum Leben und zu den Lebenden.“ Es ist die Suche nach einer religiösen Grundierung des Alltags, deren höchstes Ziel die Zuwendung zu Gott ist.
„Leben im Glauben heißt: Wegwendung von sich selbst und Zuwendung zu Gott. Zum Beispiel im Nichtstun, im Feiern – für Nichts, ohne Zweckgebundenheit, ohne Hoffnung auf Profit auf irgendeinem konkreten oder imaginären Konto. Glauben heißt: lustvolles Genießen der Schönheit der Welt, Verschwendung von Ressourcen, ausgelebte Lebenslust. Der Liebhaber des Lebens nötigt die Glaubenden zum Feiern – und wenn überhaupt für etwas, dann. für ihn – zum seinem Lobpreis.“ Oder eben zum Kekse essen.
Klaus Pantle (*1959) studierte evangelische Theologie, Religionswissenschaften und Anglistik in Tübingen, Marburg und Hamburg. Seit 1989 Gemeindepfarrer in Sindelfingen, Heilbronn und Stuttgart. lange Jahre bezirksbeauftragter Pfarrer für Kirchenmusik in Stuttgart. Schreibt theologische und literarische Texte.