Sprache spricht mir von Johannes Heinrichs | Die Summa poetica des Philosophen Johannes Heinrichs | ISBN 9783941848146

Sprache spricht mir

Die Summa poetica des Philosophen Johannes Heinrichs

von Johannes Heinrichs
Buchcover Sprache spricht mir | Johannes Heinrichs | EAN 9783941848146 | ISBN 3-941848-14-3 | ISBN 978-3-941848-14-6

alle Leser mit besonderem Interesse für Lyrik und Philosophie im Sinne von poetischer Philosophie.

„Ein lyrisches Kaleidoskop. mit überraschenden Impressionen. eine Liebesaffäre mit der Sprache.“ „Johannes Heinrichs ist Logiker und Lyriker zugleich. Ein seltenes Phänomen.“
"Schönheit und Tiefe prägen Heinrichs' Gedichte und formen ein sprachliches Gesamtkunstwerk."

Sprache spricht mir

Die Summa poetica des Philosophen Johannes Heinrichs

von Johannes Heinrichs
Nach mehr als dreißig Büchern und zahlreichen Artikeln, die von seiner „ungeheuren Denk- und Arbeitskraft“ zeugen (Xavier Tilliette im „Spiegel“ 33/ 1982), hat der Ausnahme-Denker in philosophischer Systematik, neuartiger Sprachtheorie und politischer Ideen nun seine Gedichte aus fünf Jahrzehnten zu einer Sammlung vereinigt, die gänzlich neue Seiten des sonst so logischen Denkers zeigt.
Nur der Kundige oder besonders Aufmerksame kann bei der Aufteilung in sechs Themenkreise noch die stilistische Entwicklung erkennen, die der Autor genommen hat. Von Anfang bis Ende thematisiert er untergründig fast immer die Sprache selbst. „Eine Liebesaffäre mit der Sprache“, die - als eine lebenslange - all die zwischenmenschlichen Liebesaffären überragt, die zur Sprache kommen.
Insofern trifft der Titel „Sprache spricht mir“ den Kern: Es ist die dichterische Grunderfahrung auf der Grenze zum Mystischen, die Erfahrung einer Eigenaktivität der Sprache. Sie ist nie und nimmer durch die philosophische Reflexion, durch Nach-Denken, zu ersetzen. Die gelebte Reflexion des Dichters treibt den sonst so logischen Denker vom Festland an die Küste des Sagbaren: „Aber das Schweigen, das Meer - wie ihm ein Stück Land abgewinnen und darauf bauen?“ Eine geniale Sammlung, die in die Literaturgeschichte eingehen wird.