Glaukom - mehr als ein Augenleiden von Ilse Strempel | Handbuch für Ärzte und Patienten (Krankheitsbild und Begleiterkrankungen - Konventionelle und ergänzende Therapien - Medikamente und Mikronährstoffe - Tipps für den Alltag) | ISBN 9783941770034

Glaukom - mehr als ein Augenleiden

Handbuch für Ärzte und Patienten (Krankheitsbild und Begleiterkrankungen - Konventionelle und ergänzende Therapien - Medikamente und Mikronährstoffe - Tipps für den Alltag)

von Ilse Strempel
Buchcover Glaukom - mehr als ein Augenleiden | Ilse Strempel | EAN 9783941770034 | ISBN 3-941770-03-9 | ISBN 978-3-941770-03-4
Ärzte aller Fachrichtungen und Patienten, die an Glaukom leiden

Glaukom - mehr als ein Augenleiden

Handbuch für Ärzte und Patienten (Krankheitsbild und Begleiterkrankungen - Konventionelle und ergänzende Therapien - Medikamente und Mikronährstoffe - Tipps für den Alltag)

von Ilse Strempel
Als Auslöser für Erblinden steht das Glaukom, auch grüner Star genannt, weltweit an dritter Stelle. Da die Erkrankung im Anfangsstadium normalerweise keinerlei Symptome zeigt, kann sie frühzeitig nur durch eine augenärztliche Untersuchung entdeckt werden. Nur der Augenarzt kann beurteilen, welche der verschiedenen Glaukomvarianten vorliegt, und die entsprechende Therapie einleiten. Rechtzeitig und richtig behandelt, werden die meisten Patienten vor dem Erblinden gerettet.
Um dieses Ziel sicher zu erreichen, ist jedoch oft das Zusammenwirken mehrerer medizinischer Disziplinen erforderlich. Denn als multifaktorielle Erkrankung steht das Glaukom fast immer in Verbindung mit anderen Leiden eines Patienten. Und das muss bei der Therapie berücksichtigt werden, etwa bei der Auswahl der Medikamente. So können zum Beispiel ein falsch eingestellter Blutdruck oder eine nicht beachtete Durchblutungsstörung das Glaukom erheblich verschlechtern.
An erster Stelle geht es also um Information: Jeder Arzt eines Glaukompatienten muss wissen, welche Variante dieser Erkrankung vorliegt und auf welche Weise das in der Therapie der übrigen Erkrankungen zu berücksichtigen ist. Wenn auch der Patient umfassend Bescheid weiß und verantwortungsbewusst mitmacht, dann sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung groß.
Dieses Buch ist für Ärzte und Patienten gleichermaßen eine hervorragende Informationsquelle. Es stellt das in den vergangenen Jahren enorm gewachsene Wissen über Wechselwirkungen zwischen Glaukomvarianten und anderen Erkrankungen dar und beschreibt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Am Ende der Kapitel ist das Wichtigste kurz zusammengefasst, und es gibt Hinweise für Mediziner und Patienten. Dies sowie eine Fülle praktischer Empfehlungen erleichtern es, Therapien individuell anzupassen und jeden Patienten optimal zu versorgen. Im interdisziplinären Austausch kann so das Ziel erreicht werden, die typischen Glaukomschäden zu verhindern und den Prozess des allmählichen Erblindens zu stoppen.