Integrierte Detailgestaltung von Technik und Prozess innerbetrieblicher Routenzugsysteme für den Transport von Großladungsträgern von Christopher Jörn Keuntje | ISBN 9783941702974

Integrierte Detailgestaltung von Technik und Prozess innerbetrieblicher Routenzugsysteme für den Transport von Großladungsträgern

von Christopher Jörn Keuntje
Buchcover Integrierte Detailgestaltung von Technik und Prozess innerbetrieblicher Routenzugsysteme für den Transport von Großladungsträgern | Christopher Jörn Keuntje | EAN 9783941702974 | ISBN 3-941702-97-1 | ISBN 978-3-941702-97-4

Integrierte Detailgestaltung von Technik und Prozess innerbetrieblicher Routenzugsysteme für den Transport von Großladungsträgern

von Christopher Jörn Keuntje
Zur Versorgung einer Produktion mit Großladungsträgern (GLT) werden vermehrt Routenzugsysteme anstelle früher verwendeter Gabelstapler eingesetzt. Bei der   Planung eines Routenzugsystems handelt es sich um eine komplexe Aufgabe, da diverse Technik- und Prozessdetails bei der Gestaltung des Systems festzulegen sind und jede Planungsentscheidung diverse wirtschaftliche und nicht monetär quantifizierbare Bewertungskriterien wie die Ergonomie des Systems beeinflusst. Trotz hoher Verbreitung von Routenzugsystemen und der Komplexität der Planungs-aufgabe existiert derzeit keine Planungsunterstützung, welche die Zusammenhänge zwischen der Gestaltung, Dimensionierung und Bewertung abbildet und eine            umfassende Berücksichtigung von Technik- und Prozessdetails ermöglicht.
In der vorliegenden Dissertation wurde eine Vorgehensmethodik zur integrierten   Detailgestaltung von Technik und Prozess von GLT-Routenzugsystemen entwickelt. Diese verwendet in allen Schritten eine projektspezifische Planungsgrundlage und ermöglicht eine parallele Detailgestaltung von Technik und Prozess sowie eine      Berücksichtigung der gewählten Details in der Dimensionierung und ganzheitlichen Bewertung von Varianten. Zu diesem Zweck wurden experimentelle Untersuchungen zum Ziehen und Schieben durchgeführt und drei zentrale Elemente entwickelt:
• Zeitbausteinsystem zur Bestimmung der Zykluszeit von GLT-Routenzügen
• Methode zur Ermittlung des Flächenbedarfs von GLT-Routenzugsystemen
• Methode zur Ermittlung von Kennzahlen zur Ergonomiebewertung
Zur Anwendung in realen Projekten wurde die Vorgehensmethodik in ein software-basiertes Planungshilfsmittel überführt und u. a. durch Anwendertests mit Experten in der Planung oder im Arbeiten mit Routenzügen evaluiert. Das Hilfsmittel erlaubt      ein iteratives Herangehen an die Planung und unterstützt den Planer bei einer         informierten Auswahl der am besten geeigneten Planungsvariante. Durch die         Forschungsergebnisse kann erstmals eine umfassende Berücksichtigung der         Gestaltung von Technik- und Prozessdetails bei der Dimensionierung und Bewertung eines GLT-Routenzugsystems erfolgen.