Die Zeit vergeht und mit der Zeit das Leben, Teil 1 | Deutsche Soldaten in alliierter Kriegsgefangenschaft 1939-1956. Über 2000 Bilddateien | ISBN 9783941635012

Die Zeit vergeht und mit der Zeit das Leben, Teil 1

Deutsche Soldaten in alliierter Kriegsgefangenschaft 1939-1956. Über 2000 Bilddateien

von Dietrich Klose
Buchcover Die Zeit vergeht und mit der Zeit das Leben, Teil 1  | EAN 9783941635012 | ISBN 3-941635-01-8 | ISBN 978-3-941635-01-2

Die Zeit vergeht und mit der Zeit das Leben, Teil 1

Deutsche Soldaten in alliierter Kriegsgefangenschaft 1939-1956. Über 2000 Bilddateien

von Dietrich Klose
Fotos, Zeichnungen, Dokumente und Ausweise, Flugblätter, Erinnerungsbücher und Broschüren, Kriegsgefangenenzeitungen, Zeitungsartikel, Sterbebilder. Über 2.000 Bilddateien und umfangreiche Einführung. Das Bildmaterial ist thematisch geordnet und in verschiedene Ordner verteilt, so dass man zu allen Themen die zugehörigen Bilder leicht finden kann. Die ausführliche Einführung gibt einen vollständigen Überblick über das gesamte Thema.
Inhaltsverzeichnis Bilder (ohne Unterordner) 01. Flugblätter 02. Britischer Gewahrsam 03. USA und amerikanischer Gewahrsam 04. Sowjetunion 05. Frankreich 06. Belgien, „Das Schwarze Brett“ u. a. Fotos 07. Jugoslawien 08. Deutsche Lazarette 09. Suchdienste 10. Sterbebilder, Todesanzeigen 11. Zeitungsartikel 12. Entlassung und Heimkehr 13. Sonstige 14. Kriegsgefangene in deutscher Hand
Inhaltsverzeichnis Einführung
1. Anstelle eines Vorworts 2. Überblick zur Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg 2.1. Kriegsgefangenschaft, Das Schicksal einer Generation 2.2. Kriegsgefangene in britischem Gewahrsam 2.3. Kriegsgefangene in französischem Gewahrsam 2.4. Kriegsgefangene im Gewahrsam der USA 1 2.5. Kriegsgefangene im Gewahrsam der USA 2 2.6. Kriegsgefangene im Gewahrsam der Sowjetunion 3. „Ei sörrender“ - Mit einem Flugblatt in Gefangenschaft 3.1. Die Gesamtzahl der Flugblätter 3.2. Mit der Herstellung und der Verbreitung der Flugblätter befaßte Stellen 3.3. Die Techniken der Verbreitung der Flugblätter 3.4. Übergabeflugblätter und ihre Psychologie, 1 3.5. Übergabeflugblätter und ihre Psychologie, 2 3.6. Der Eisenhower-Passierschein und andere Übergabeflugblätter 3.7. Beispiele von westlichen Flugblättern aus dem letzten Kriegsjahr, 1 3.8. Beispiele von westlichen Flugblättern aus dem letzten Kriegsjahr, 2 3.9. Der Erfolg der westlichen Flugblattpropaganda, 1 3.10. Der Erfolg der westlichen Flugblattpropaganda, 2 3.11. Sowjetische Flugblattpropaganda 3.12. Deutsche Stellungnahmen und Gegenmaßnahmen gegen feindliche Flugblätter und Überläufer 3.13. Literaturverzeichnis zu Übergabeflugblättern 4. Dokumente 4.1.1. Die Papiere des Kriegsgefangenen Alfred Braun aus Nordafrika, Kanada und Großbritannien, 1 4.1.2. Die Papiere des Kriegsgefangenen Alfred Braun aus Nordafrika, Kanada und Großbritannien, 2 4.1.3. Die Papiere des Kriegsgefangenen Alfred Braun aus Nordafrika, Kanada und Großbritannien, 3 4.2. Eine Beförderung während der britischen Kriegsgefangenschaft in Ostfriesland 4.3. Die Kantinenwarenkarten des Sprengkommandos in Hirtshals (Dänemark) 4.4.1. Der Nachlaß von Oberfeldwebel Richard Jostock aus Camp Brady (Texas) 4.4.2. Die Vorherrschaft der Nationalsozialisten in den Lagern in den USA, 1: Allgemeine Aussagen, Kirche 4.4.3. Die Vorherrschaft der Nationalsozialisten in den Lagern in den USA, 2: Feiern und Reden 4.4.4. Die Vorherrschaft der Nationalsozialisten in den Lagern in den USA, 3: Herrschaft und Terror 4.4.5. Die Vorherrschaft der Nationalsozialisten in den Lagern in den USA, 4: Die Haltung der Amerikaner 4.4.6. Die Vorherrschaft der Nationalsozialisten in den Lagern in den USA, 5: Feiern in Camp Brady 4.4.7. Die Vorherrschaft der Nationalsozialisten in den Lagern in den USA, 6: Nationalsozialistische Feiern in Camp Como und Camp Maxey 4.4.8. Die Vorherrschaft der Nationalsozialisten etc., 7: Deutsche Lager- und Kompanieführer 4.5. Die Arbeitsbescheinigung für einen Sanitäter in amerikanischem Gewahrsam in Italien 4.6. Das Geld der Kriegsgefangenen in französischem Gewahrsam 4.7.1. Deutsche Lazarette nach Kriegsende, 1 4.7.2. Deutsche Lazarette nach Kriegsende, 2 4.8.1. Suchdienste. Die Lage im Krieg und nach Kriegsende 4.8.2. Suchdienste. Die „Zonenzentralen“ Hamburg und München 4.8.3. Suchdienste in West- und Ostberlin 4.8.4. Der Suchdienst in Stuttgart 4.8.5. Die Arbeitsgemeinschaft der westdeutschen Suchdienste. West- und ostdeutsche Zusammenarbeit bei der „Schnellauskunft“ 4.8.6. Weitere Suchdienste: Französische Zone und Bildersuchdienst Friedland 4.8.7. Suchdienste. Der Ostvermißtenplan und die Neuregistrierung der Vermißten 1947-1951 4.8.8. Suchdienste. Die „Zentrale Namenskartei“ 4.8.9. Suchdienste. Die Suche nach Kriegsgefangenen 1950-1956 4.8.10. Suchdienste. Bildsuchlisten von verschollenen Soldaten und Kriegsgefangenen nach 1956 4.8.11. Suchdienste. Verschollene Zivilgefangene und Bilanz 4.9. Sonstige Dokumente 5. Fotos 5.1. Fotografieren war für Kriegsgefangene kaum möglich 5.2.1. Fotos von Klaus Sasse aus dem Lager Jelabuga 5.2.2. Andere 5.2.3. Deutsche Kriegsgefangene in Ägypten, 1 5.2.4. Deutsche Kriegsgefangene in Ägypten, 2 5.2.5. Deutsche Kriegsgefangene in Ägypten, 3 5.2.6. Deutsche Kriegsgefangene in britischer Hand in Italien 5.2.7. Kriegsgefangenen-Diensteinheiten der britischen Streitkräfte in Deutschland 5.2.8. Deutsche Kriegsgefangene in amerikanischer Hand in Italien 5.3. Fotos aus dem Lager Lethbridge in Kanada 5.3.1. Nazis in den Kriegsgefangenenlagern in den USA, 1 5.3.2. Nazis in den Kriegsgefangenenlagern in den USA, 2 5.3.3. Nazis in den Kriegsgefangenenlagern in Kanada, 1 5.3.4. Nazis in den Kriegsgefangenenlagern in Kanada, 2 5.3.5. Kriegsgefangene in den amerikanischen Lagern in Italien 5.4.1. Fotos aus dem Lager Grjazovec, Zu den Fotos allgemein 5.4.2. Das Offizierslager 7150 Grjazovec 5.4.3. Bericht von Elmar Ulrich über das Lager Grjasovec, 1 5.4.4. Bericht von Elmar Ulrich über das Lager Grjasovec, 2 5.4.5. Bericht von Elmar Ulrich über das Lager Grjasovec, 3 5.4.6. Berichte aus dem Lager Grjasovec in „Heute“ vom 4. Januar 1950, 1 5.4.7. Berichte aus dem Lager Grjasovec in „Heute“ vom 4. Januar 1950, 2 5.4.8. Die besonderen Umstände der Fotos aus Grjazovec und erlaubte Fotos aus anderen Lagern 5.4.9. Kultur und Freizeit in sowjetischen Kriegsgefangenenlagern 5.5. Von anderen Personen gemachte Aufnahmen von Kriegsgefangenen und aus den Gefangenenlagern 5.6.1. Deutsche Kriegsgefangene in der sowjetischen Fotografie und Presse bis Kriegsende, 1 5.6.2. Deutsche Kriegsgefangene in der sowjetischen Fotografie und Presse bis Kriegsende, 2 5.6.3. Deutsche Kriegsgefangene in der sowjetischen Fotografie und Presse bis Kriegsende, 3. Ein Bild und seine Geschichte 6. Zeichnungen 6. Kriegsgefangenenzeichnungen 6.1. Zeichnungen aus Bad Kreuznach, Chartres, Bolbec und Babenhausen, 1 6.2. Zeichnungen aus Bad Kreuznach, Chartres, Bolbec und Babenhausen, 2 6.3. Zeichnungen aus Bad Kreuznach, Chartres, Bolbec und Babenhausen, 3 6.4. Die Zeichnungen von Max Martin Brehm aus dem Kriegsgefangenenlager Bad Kreuznach, 1 6.5. Die Zeichnungen von Max Martin Brehm aus dem Kriegsgefangenenlager Bad Kreuznach, 2 6.6. Zeichnungen von Georg Hieronymi, 1 6.7. Zeichnungen von Georg Hieronymi, 2 6.8. Zeichnungen von Georg Hieronymi, 3 6.9. Erinnerungsbuch mit Zeichnungen aus dem französischen Kriegsgefangenenlager Tronçais
7. Kriegsgefangenen- und Lagerzeitungen 7.1. Kriegsgefangenenzeitungen, Allgemeines 7.1.1. Kriegsgefangenenzeitungen. Verbreitung und Bedeutung 7.1.2. Kriegsgefangenenzeitungen. Vorstellungen der Herausgeber von ihrer Arbeit 7.1.3. Kriegsgefangenenzeitungen. Namen der Zeitungen; Inhalte; Vorstellungen der Leser 7.2.1. Lagerzeitungen in Großbritannien. Definition; Gesamtzahl; Initiative zur Gründung 7.2.2. Lagerzeitungen in Großbritannien. Zensur; freie Meinungsäußerung; die Zeitung als Barometer des Lagers 7.2.3. Lagerzeitungen in Großbritannien. Die politische Stellung der Schriftleiter und Autoren 7.2.4. Lagerzeitungen in Großbritannien. Vorstellungen der Umerziehungsabteilung und der Kriegsgefangenen 7.2.5. Lagerzeitungen in Großbritannien. Die Resonanz bei den Kriegsgefangenen 7.2.6. Lagerzeitungen in Großbritannien. Herstellung; Beschaffung von Beiträgen; Veränderungen und Ende 7.2.7. PW's machen Zeitungen. Ein Artikel von Hans J. Goertzke in der „Neuen Zeitung“ vom 19. Januar 1948 7.3.1. Kriegsgefangenenzeitungen in den USA. Die Einflußnahme der Amerikaner auf die Lagerzeitungen 7.3.2. Kriegsgefangenenzeitungen in den USA. Lagerzeitungen: Statistik; Namengebung; Zeitzeugenbericht 7.3.3. Kriegsgefangenenzeitungen in den USA. „Die Auslese“ und „Der Ruf“ 7.3.4. Kriegsgefangenenzeitungen in den USA. „Der Ruf“, Niveau und politische Ausrichtung 7.3.5. „Das Echo“, Zeitung des „Hospital Center“ des Kriegsgefangenenlagers Camp Forrest in Tennessee 7.3.6. Die amerikanischen Arbeitseinheiten in Europa 7.3.7. Die Kriegsgefangenenzeitung „Der PW“ des amerikanischen Arbeitslagers La Courneuve-St. Denis in Frankreich 8. Erinnerungsbücher und -hefte 8.1. Frankreich: Grenoble 8.1.1. Das Lager Grenoble. Das Erinnerungsbuch. Die schwierige Situation 1945-1946 8.1.2. Die Übergabe der Kriegsgefangenen an die Franzosen 8.1.3. Die schwierige Lage der Kriegsgefangenen 1945-1946: Unterbringung und Bekleidung 8.1.4. Die schwierige Lage der Kriegsgefangenen 1945-1946: Ernährung 8.1.5. Die schwierige Lage der Kriegsgefangenen 1945-1946: Gesundheitswesen 8.1.6. Der Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen in Frankreich, 1 8.1.7. Der Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen in Frankreich, 2 8.1.8. Das Verhältnis der Kriegsgefangenen zur Zivilbevölkerung 8.1.9. Freizeit, Kultur und Sport in den Kriegsgefangenenlagern in Frankreich, 1 8.1.10. Freizeit, Kultur und Sport in den Kriegsgefangenenlagern in Frankreich, 2 8.1.11. Lageruniversitäten in den Offizierslagern in französischem Gewahrsam 8.2.1. Ein Erinnerungsbuch an das Kriegsgefangenenlager Shooter's Hill bei London, 1 8.2.2. Ein Erinnerungsbuch an das Kriegsgefangenenlager Shooter's Hill bei London, 2 8.3.1. Die Arbeit der YMCA in Belgien 8.3.2. Das religiöse, kulturelle und sportliche Leben in den belgischen Kriegsgefangenenlagern 8.3.3. Die Arbeit in den belgischen Kohlegruben, 1 8.3.4. Die Arbeit in den belgischen Kohlegruben, 2, Fluchtversuche und Mißstände 8.3.5. Die Kriegsgefangenenlager in Belgien 8.4.1. „Große Kleinigkeiten“. Ein Erinnerungsbuch aus Camp Maxey, Texas, 1 8.4.2. „Große Kleinigkeiten“. Ein Erinnerungsbuch aus Camp Maxey, Texas, 2 8.4.3. „Gedanken und Bilder“. Ein Kalender auf das Jahr 1946 aus Camp Maxey, Texas 8.5. Sonderheft zu Weihnachten 1945, Camp Monroe, North Carolina 8.6.1. Die Lagerchronik des Lagers Breckinridge in Kentucky von 1945 8.6.2. Die Anlage des Lagers Breckinridge und anderer Kriegsgefangenenlager in den USA 8.6.3. Das Leben im Lager Breckinridge nach den folgenden Kapiteln der Lagerchronik 8.6.4. Nazis und Antinazis im Lager Breckinridge 8.6.5. Der Amateurmaler Daniel Mayer im Lager Breckinridge 8.7.1. Das Lager Camp Austin auf den Bildern des Erinnerungsbuches 8.7.2. Die Arbeit der kriegsgefangenen von Camp Austin in der Konservenfabrik Morgan Foods 8.7.3. Die Versorgung der Kriegsgefangenen in den USA - Verpflegung und Kantinen 8.7.4. Der „Lehrgang für Völkerverständigung“ in Camp Austin - Kurse über Amerika als Teil des Erziehungsprogramms 8.8.1. Ein Kameradenalbum aus verschiedenen Lagern in den USA, 1945-1946, 1 8.8.2. Ein Kameradenalbum aus verschiedenen Lagern in den USA, 1945-1946, 2 8.8.3. Ein Kameradenalbum aus verschiedenen Lagern in den USA, 1945-1946, 3 8.9. „POW in Afrika“. Das Erinnerungsbuch eines Musikers aus der Kriegsgefangenschaft in Ägypten 9. „Kriegsgefangene in der Sowjetunion“, Berlin 1949. Ein Zeugnis der SED-Propaganda 9.1. Entstehungsgeschichte des Buches. Aufzeichnungen der Kriegsgefangenen 9.2. Wie authentisch ist das Buch? 9.3. Zitate: Lager, Kleidung, Arbeit 9.4. Zitate: Kulturarbeit, Religionsfreiheit, Gesundheitliche Versorgung, Ernährung 9.5. Zitate: Sowjetunion, Sowjetmenschen, Nachwort 9.6. „Kriegsgefangene in der Sowjetunion“ als Mittel der Propaganda im „Kalten Krieg“, 1 9.7. „Kriegsgefangene in der Sowjetunion“ als Mittel der Propaganda im „Kalten Krieg“, 2 9.8. Westliche und östliche Darstellungen während des „Kalten Krieges“. Ein Bildervergleich, 1 9.9. Westliche und östliche Darstellungen während des „Kalten Krieges“. Ein Bildervergleich, 2 10. Artikel in deutschen Zeitungen 1945-1948 10.1. Die Darstellung der Kriegsgefangenen in der deutschen Presse bis Kriegsende 10.2. Die Darstellung der Kriegsgefangenen in der Presse der amerikanischen und britischen Zone, Vorbemerkung 10.3. Die Darstellung der Kriegsgefangenen in der Presse der amerikanischen und britischen Zone, 1945 10.4. Die Darstellung der Kriegsgefangenen in der Presse der amerikanischen und britischen Zone, 1946 10.5. Die Darstellung der Kriegsgefangenen in der Presse der amerikanischen und britischen Zone, 1947 10.6. Die Darstellung der Kriegsgefangenen in der Presse der amerikanischen und britischen Zone, 1948 11. Entlassung und Heimkehr 11. Die Entlassung der Kriegsgefangenen 11.1. Entlassung aus der Wehrmacht am 8. Mai 1945 11.2.1. Kriegsgefangene der USA in Europa 11.2.2. Kriegsgefangene auf dem Boden der USA 1 11.2.3. Kriegsgefangene auf dem Boden der USA 2. Der Ablauf der Entlassungen 11.2.4 Kriegsgefangene auf dem Boden der USA 3 11.2.5. Kriegsgefangene auf dem Boden der USA 4: Nach England, Frankreich oder nach Hause? 11.2.6. Die endgültige Entlassung aus US-Gewahrsam 11.3.1. Gewahrsam Großbritanniens. Großbritannien, Der allgemeine Ablauf der Entlassungen 11.3.2. Gewahrsam Großbritanniens. Großbritannien, Die Stimmung der Kriegsgefangenen 11.3.3. Gewahrsam Großbritanniens. Großbritannien, Die Durchführung der Entlassung 11.3.4. Gewahrsam Großbritanniens. Übrige Gewahrsamsbereiche 11.3.5. Gewahrsam Großbritanniens. Die Entlassungslager 11.4.1. Die Entlassung aus französischem Gewahrsam 11.4.2. Die Entlassung aus französischem Gewahrsam. Berichte von Heimkehrern 11.4.3. Deutsche Kriegsgefangene als Zivilarbeiter in Frankreich 11.5.1. Die Entlassung aus sowjetischem Gewahrsam, 1945 11.5.2. Sowjetischer Gewahrsam, 1946 bis April 1947 11.5.3. Sowjetischer Gewahrsam, April bis Herbst 1947 11.5.4. Sowjetischer Gewahrsam, Herbst 1947 bis Ende 1948 11.5.5. Sowjetischer Gewahrsam, 1949 bis Mai 1950 11.5.6. Sowjetischer Gewahrsam, Mai 1950 bis 1956 11.5.7. Sowjetischer Gewahrsam, Das lange Warten 11.5.8. Sowjetischer Gewahrsam, Die Vorbereitung auf die Entlassung 11.5.9. Sowjetischer Gewahrsam, Aus dem Lager bis an die sowjetische Grenze 11.5.10. Sowjetischer Gewahrsam, Die Ankunft in Deutschland 11.5.11. Sowjetischer Gewahrsam, Entlassungslager in Frankfurt an der Oder 11.6. Heimkehrer im Durchgangslager Friedland 11.6.1. Friedland: Das Lager 11.6.2. Friedland: Zahlen 11.6.3. Friedland: Die ersten Heimkehrer 11.6.4. Friedland als Durchgangs- und Entlassungslager 11.6.5. Friedland: Modalitäten und Entlassungsschein 11.6.6. Friedland: Betreuung der Heimkehrer bis 1950, 1 11.6.7. Friedland: Betreuung der Heimkehrer bis 1950, 2 11.6.8. Friedland: Die Betreuung der Spätheimkehrer, 1 11.6.9. Friedland: Die Betreuung der Spätheimkehrer, 2 11.6.10. Friedland: Die späten Transporte, 1 11.6.11. Friedland: Die späten Transporte, 2 11.6.12. Friedland: Die späten Transporte, 3 11.6.13. Friedland: Die späten Transporte, 4 11.7. Nach der Heimkehr gingen die Probleme weiter