Judicial Protection in the European Economic Area von Carl Baudenbacher | ISBN 9783941389106

Judicial Protection in the European Economic Area

von Carl Baudenbacher
Buchcover Judicial Protection in the European Economic Area | Carl Baudenbacher | EAN 9783941389106 | ISBN 3-941389-10-6 | ISBN 978-3-941389-10-6

Judicial Protection in the European Economic Area

von Carl Baudenbacher
The volume contains the speeches and discussions of the international conference hosted by the EFTA Court on 17 June 2011 on 'Judicial Protection in the European Economic Area'. The book is divided into four parts.
In the first Chapter which bears the title 'Fundamentals' President Carl Baudenbacher offers his thoughts on the EFTA Court reaching maturity. Former Judge Sven Norberg examines the role of the EFTA Court in guaranteeing justice in the European Economic Area. Professor Hans Petter Graver, Dean of the Law Faculty at the University of Oslo, provides broad reflections on 'Doing Justice' in general and former ESA President Knut Almestad looks into the subject of EEA/EFTA States flirting with the idea of opting out of relevant new legislation.
Under the heading 'Access to Justice in the EEA' ESA College Member Sabine Monauni-Tömördi, Judge Páll Hreinsson (at the time of the conference a Justice of the Icelandic Supreme Court) and Professor John Temple Lang discuss the role of the EFTA Surveillance Authority, the situation in Iceland in the field of preliminary references and the duty of national courts to provide access to the EFTA Court. 'Doing Justice in the EEA' is the subject of the contributions of Professor Róbert R. Spanó, Dean of the Law Faculty at the University of Iceland, and Siri Teigum, Partner at Advokatfirmaet Thommessen AS.
CJEU Advocate General Eleanor Sharpston and Michael-James Clifton open the last Chapter which bears the title 'The two EEA Courts' with considerations on the partnership between the EFTA Court and the ECJ. Halvard Haukeland Fredriksen from the University of Bergen offers a Norwegian perspective on the matter, while Martin Johansson, former legal secretary of the EFTA Court, the GCEU and the CJEU, focuses on the 'camaraderie' between the ECJ and the EFTA Court. Finally, Professor Christian Kohler studies the question whether there could be a role for the EFTA Court in the interpretation of the new Lugano Convention.
This volume documents not only the outstanding contributions made but also the discussions and thereby bears witness to the lively atmosphere at the conference. It is meant as an input to the current discussion on the accomplishments, failures and future of the EEA Agreement.
Der Band enthält die Referate und Diskussionen einer internationalen Konferenz zum gerichtlichen Rechtsschutz im Europäischen Wirtschaftsraum, die vom EFTA-Gerichtshof am 17. Juni 2011 veranstaltet wurde. Das Buch ist in vier Teile gegliedert.
Im ersten Kapitel zum Thema 'Grundlegendes' gibt Präsident Carl Baudenbacher seine Gedanken zum Reifeprozess des EFTA-Gerichtshofs wieder. Der frühere Richter Sven Norberg untersucht die Rolle des EFTA-Gerichtshofs bei seiner Aufgabe, Rechtsschutz im Europäischen Wirtschaftsraum zu gewährleisten. Professor Hans Petter Graver, Dekan der juristischen Fakultät der Universität Oslo, bietet umfassende Überlegungen zu Rechtsprechung und Rechtsschutz im Allgemeinen und der frühere Präsident der EFTA-Überwachungsbehörde (ESA) Knut Almestad beleuchtet das Thema der EEA/EFTA-Staaten, die mit dem Gedanken spielen, aus neuer einschlägiger Gesetzgebung auszuscheren.
Unter der Überschrift 'Zugang zum Rechtsschutz im Europäischen Wirtschaftsraum' diskutieren das ESA-Mitglied Sabine Monauni-Tömördi, der Richter Páll Hreinsson (zum Zeitpunkt der Konferenz am Isländischen Obersten Gerichtshof) und Professor John Temple Lang die Rolle der EFTA-Überwachungsbehörde, die Situation in Island im Hinblick auf die Vorabentscheidungsverfahren und die Pflicht der nationalen Gerichte, Zugang zum EFTA-Gerichtshof zu gewähren. Rechtsprechung und Rechtsschutz im Europäischen Wirtschaftsraum sind das Thema der Beiträge von Professor Róbert R. Spanó, Dekan der juristischen Fakultät der Universität Island, und von Siri Teigum, Partnerin der Sozietät Advokatfirmaet Thommessen AS.
Eleanor Sharpston und Michael-James Clifton, Generalanwälte beim Europäischen Gerichtshof, eröffnen das letzte Kapitel zu den beiden Gerichten des Europäischen Wirtschaftsraums mit Betrachtungen zur Partnerschaft von EFTA-Gerichtshof und Europäischem Gerichtshof. Halvard Haukeland Fredriksen von der Universität von Bergen gibt eine norwegische Sichtweise zu diesem Thema wieder, während sich Martin Johansson, früherer Rechtsreferent des EFTA-Gerichtshofs, des Europäischen Gerichts erster Instanz und des Europäischen Gerichtshofs, auf die Kameraderie zwischen dem EuGH und dem EFTA-Gerichtshof konzentriert. Schließlich analysiert Professor Christian Kohler die Frage, ob der EFTA-Gerichtshof bei der Auslegung des neuen Lugano-Übereinkommens eine Rolle spielen könnte.
Dieser Band dokumentiert nicht nur die herausragenden Beiträge, sondern auch die sich daran anschließenden lebhaften Diskussionen. Er ist gedacht als Input zur gegenwärtigen Diskussion über die Leistungen, die Versäumnisse sowie die Zukunft des EWR-Abkommens.