Planungshandbuch Videoüberwachungsanlagen von Hans-Peter Büttner | Grundlagen - Technische Komponenten - Planungsbeispiel | ISBN 9783941350076

Planungshandbuch Videoüberwachungsanlagen

Grundlagen - Technische Komponenten - Planungsbeispiel

von Hans-Peter Büttner, Klaus Behling und Jörg Schulz, herausgegeben von Peter Stürmann und Rainer von zur Mühlen
Mitwirkende
Autor / AutorinHans-Peter Büttner
Autor / AutorinKlaus Behling
Autor / AutorinJörg Schulz
Herausgegeben vonPeter Stürmann
Herausgegeben vonRainer von zur Mühlen
Buchcover Planungshandbuch Videoüberwachungsanlagen | Hans-Peter Büttner | EAN 9783941350076 | ISBN 3-941350-07-2 | ISBN 978-3-941350-07-6
Das Handbuch ist Anleitung und Nachschlagewert für alle diejenigen, die sich mit Videoüberwachungsanlagen beschäftigen. Das betrifft sowohl Sicherheitsverantwortliche, Datenschützer, Projektanten, Planer, als auch Hersteller von Videoüberwachungsanlagen und deren Komponenten, Errichter der Anlagen, Netzwerkspezialisten sowie alle, die mit der Bauüberwachung und Abnahme beauftragt sind. Einbezogen werden und potentielle und direkte Nutzer der Videoüberwachungsanlagen.

Planungshandbuch Videoüberwachungsanlagen

Grundlagen - Technische Komponenten - Planungsbeispiel

von Hans-Peter Büttner, Klaus Behling und Jörg Schulz, herausgegeben von Peter Stürmann und Rainer von zur Mühlen
Mitwirkende
Autor / AutorinHans-Peter Büttner
Autor / AutorinKlaus Behling
Autor / AutorinJörg Schulz
Herausgegeben vonPeter Stürmann
Herausgegeben vonRainer von zur Mühlen
Mit der 2., hinsichtlich der technischen, organisatorischen und normativen Entwicklungen der letzten Jahre überarbeiteten Auflage des Planungshandbuchs wird dem Anwender ein umfassendes Werkzeug für die Konzeption und Planung von Videoüberwachungstechnik unter Sicherheitsaspekten an die Hand gegeben.
Neben der technischen Seite einer Videoüberwachungsanlage, die nur ein Aspekt beim Konzipieren, Planen, Errichten und Betreiben dieser Anlagen ist, setzt die Neuauflage einen besonderen Fokus auf den vorgelagerten Prozess, in dem die Notwendigkeit einer solchen Anlage definiert, Risiken, Überwachungsschwerpunkte und mögliche Angriffe auf das zu sichernde Objekt erkannt und Schutzziele definiert werden müssen. Große Aufmerksamkeit ist außerdem dem Datenschutz gewidmet: Moderne Videoüberwachungstechnik bietet vielfältige organisatorische und technische Möglichkeiten, dem Datenschutz im geforderten Umfang gerecht zu werden. Die Forderungen des Datenschutzes müssen daher bereits bei der Sicherheitsanalyse und der technischen Konzeption des Videoüberwachungssystems berücksichtigt werden.