Götter, Griechen und Germanen von Norbert Lönnendonker | Namenkundliche Untersuchungen zur Nibelungensage, Band 1. Eine Entwicklungsgeschichte der germanischen Religion. | ISBN 9783941216754

Götter, Griechen und Germanen

Namenkundliche Untersuchungen zur Nibelungensage, Band 1. Eine Entwicklungsgeschichte der germanischen Religion.

von Norbert Lönnendonker
Buchcover Götter, Griechen und Germanen | Norbert Lönnendonker | EAN 9783941216754 | ISBN 3-941216-75-9 | ISBN 978-3-941216-75-4
Inhaltsverzeichnis

Götter, Griechen und Germanen

Namenkundliche Untersuchungen zur Nibelungensage, Band 1. Eine Entwicklungsgeschichte der germanischen Religion.

von Norbert Lönnendonker
Norbert Lönnendonker Götter, Griechen und Germanen. Namenkundliche Untersuchungen zur Nibelungensage, Band 1. Eine Entwicklungsgeschichte der germanischen Religion.
396 Seiten, Din A5, 37 Abbildungen, 8 Tabellen. Broschur. ISBN: 978-3-941216-75-4. Preis: 27,90 Euro. RHOMBOS-VERLAG, Berlin 2013
Der erste Band dieser Trilogie beschäftigt sich mit den Orten und Ortsnamen, welche das toponymische Gerüst der sogenannten Deutschen Heldensagen bilden. Man wird bemerken, dass die Toponymie vornehmlich auf dem Teil der Heldensage beruht, welcher einerseits 'Kudrunsage' und andererseits 'Thidrekssaga' genannt wird. Die Kudrunsage ist in frühneuhochdeutscher Schreibung im Ambraser Heldenbuch erhalten. Die Thidrekssaga ist in altwestnorwegischer Sprache – in einigen Handschriften auch in altisländischer und altschwedischer Schreibung. Der Verfasser hat bis auf Ausnahmen für Letztgenannte die Übersetzung von Friedrich Heinrich von der Hagen benutzt. Das Nibelungenlied erweist sich in allen Handschriften als ungeeignet als Quelle von Toponymen, da es zu wenige Ortsnamen enthält, die dazu noch meist Phantasienamen sind. Ausnahme ist der Beiname Hagens – von Tronje. Erstmals wurde das gesamte ON-Gerüst der Kudrunsage vollständig mithilfe toponymischer Literatur bearbeitet. Die Ergebnisse sind erstaunlich und passen auch sehr gut zu den Ergebnissen von Jakob Grimm und Wolfgang Jungandreas. Es taucht innerhalb des ON-Gerüstes der Kudrunsage sogar Tronege, Tronie (Tronyn, Trony) in unmittelbarer Nähe zu den ON Nîflant und Matelâne auf. Das ON-Gerüst der Thidrekssaga ist ein niederdeutsches Gerüst, welches sich bis an den Niederrhein und den Mittelrhein erstreckt. Die Interpretation wird dadurch erschwert, dass die Verfasser (Redaktoren) häufig – wenn nicht immer – eine Komponente des ON verändert oder weggelassen haben, was schon William J. Paff aufgefallen ist. Die Ortsnamen sind bis auf Ausnahmen nicht nordisch – genau wie die Namen der Helden im Allgemeinen niederdeutschen Ursprungs sind.