30 Jahre Präventive Integration | Theorie und Praxis am Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte in Frankenthal | ISBN 9783941146006

30 Jahre Präventive Integration

Theorie und Praxis am Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte in Frankenthal

Mitwirkende
Sonstige Bearbeitung vonAlexander Hüther
Sonstige LeitungHiltrud Funk
Buchcover 30 Jahre Präventive Integration  | EAN 9783941146006 | ISBN 3-941146-00-9 | ISBN 978-3-941146-00-6
Hörgeschädigtenpädagogen, Schulen für Schwerhörige, Schulen für Sprachbehinderte, Eltern schwerhöriger Kinder, Eltern sprachbehinderter Kinder, Studenten der Sonderpädagogik

30 Jahre Präventive Integration

Theorie und Praxis am Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte in Frankenthal

Mitwirkende
Sonstige Bearbeitung vonAlexander Hüther
Sonstige LeitungHiltrud Funk
Inhalt:
Theo Wieder:
Grußwort des Vorsitzenden des Bezirksverbandes Pfalz
Vera Reiss:
Grußwort der Staatssekretärin, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
Hiltrud Funk:
Vorwort
Theorie, Konzeption und Forschungf
Herbert Breiner:
Grundsätze der Präventativen Integration
Peter Jann:
Die pädagogische Bedeutung des Konzepts der Päventativen Integration
Gottfried Diller:
Bedeutung der Präventiven Integration im Hinblick auf andere Möglichkeiten schulischer Integration
Hiltrud Funk:
Der dritte Weg
Alexander Hüther:
Ausgewählte Aspekte der empirischen Sozialforschung
Ulrike Heinecker und Renate Markward:
Die Aufnahme der Kinder in die Integrationklasse
Erfahrungen der Eltern:
Sonja Brosch, Gisela Dittrich, Marika Harth, Harald Krüger, Familie Forger-Popic, Hergard Schreiner, Anette und Wolfgang Staiger
Erfahrungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler:
Corina Brosch, Anne Dittrich, Lara Krüger, Lazura Popic, Moritz Schreiner, David Staiger