Lyrische Impressionen von Marianne Brückl | Eine Auswahl lyrischer und prosaischer Texte von Marianne Brückl | ISBN 9783940959027

Lyrische Impressionen

Eine Auswahl lyrischer und prosaischer Texte von Marianne Brückl

von Marianne Brückl
Buchcover Lyrische Impressionen | Marianne Brückl | EAN 9783940959027 | ISBN 3-940959-02-2 | ISBN 978-3-940959-02-7
Leseprobe

Lyrische Impressionen

Eine Auswahl lyrischer und prosaischer Texte von Marianne Brückl

von Marianne Brückl
Lyrik liegt im Ursprung des Menschen, doch viele haben sie im Laufe ihres Lebens verdrängt, abgestreift - oder lassen sie zu. Die, die sie zulassen, lassen in ihrem Leben Platz für die Güte des Herzens, betrachten die Natur als etwas Wunderbares, erkennen jedes Blatt, jeden Ast, jeden Strauch als ein einzigartiges Wunderwerk, welches sich verändert zu jeder Jahreszeit. Sie sind sensibilisiert durch die Feinheit der Sprache, den Reichtum, die diese ihnen offenbart um diese Perfektion der Natur auszudrücken. Sie betrachten die Erde als ein Geschenk, welches ihnen gegeben ist und verstärkt in ihnen das Verlangen, diese Gabe Gottes zu bewahren, zu erhalten, ob in kompositorischer, lyrischer oder malerischer Form. Auch Worte malen, doch wird der Wert der Worte oft nicht als Malerei empfunden. Die Kraft und die Farben des Ausdrucks lassen jedoch für einen empfindsamen Geist Gemälde vor dem geistigen Auge entstehen, gespeist von dem Zauber der klassischen Musik, welche jedoch nur dem offenbart sind, der sie zu deuten weiß und welche durch das geschriebene Wort so zum Leben erweckt werden. Karl Spitzweg's Kunstwerk „Der arme Poet“ mag nur eine kleine Deskription dessen sein, was das Schicksal so vieler „unbedeutender“ Künstler sein mag! Jedoch, wer mit Herz und Verstand in die Tiefen der Lyrik eintaucht, wem die Leidenschaft des Schreibens in die Seele graviert ist, der wird trotz vieler Hindernisse, welche seinen Weg säumen, diesen doch zu Ende gehen. Gesunder Menschenverstand und ein dazugehöriger Wille, dem Recht und der Gerechtigkeit zu dienen, wie es auch bedeutende Dichter wie Friedrich von Hardenberg (Novalis), Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, um nur einige von ihnen zu nennen, als Juristen und Dichter seinerzeit bereits zum Ausdruck brachten, sollten ebenfalls in jedem lyrischen Gedicht ihre Verwirklichung finden! Letztendlich scheint es, dass Kunst, Dichtung und Gerechtigkeit wohl stets durch eine göttliche Fügung zusammenfinden werden zu ihresgleichen und sich hierdurch unaufhaltsam weiterentwickeln!