Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 3 - 4 Referent: Dr. med. Reinhard Beise | Seminarmitschnitt - wichtiges Grundlagenwissen zur HRV verständlich erklärt. | ISBN 9783940890252

Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 3 - 4 Referent: Dr. med. Reinhard Beise

Seminarmitschnitt - wichtiges Grundlagenwissen zur HRV verständlich erklärt.

Buchcover Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 3 - 4 Referent: Dr. med. Reinhard Beise  | EAN 9783940890252 | ISBN 3-940890-25-1 | ISBN 978-3-940890-25-2
Ärzte und Mediziner, Kardiologie, Psychologen, Psychotherapeuten, Orthopäden, HNO-Ärzte, Arbeitsmedizin, Frauenärzte, Zahnärzte, Internisten, Kardiologen, Allgemeinärzten, Komplementärmedizinern, Coache, Management-Trainer, Therapeuten, Stressmedizin, Sportmedizin, Biologen, Naturwissenschaftler und interessierte Laien mit Schwerpunkt Medizin, Psychologie, Biophysik, Biologie, Ganzheitsmedizin, Naturheilkunde, Regulationsmedizin

Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 3 - 4 Referent: Dr. med. Reinhard Beise

Seminarmitschnitt - wichtiges Grundlagenwissen zur HRV verständlich erklärt.

Die Diagnose des Neurovegetativen Nervensystems wird in Zeiten von Stress und Burnout-Erkrankungen immer wichtiger. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen den direkten Zusammenhang zwischen Körper und Psyche. Symptome zeigen sich nicht plötzlich, sondern haben immer eine Vorgeschichte. Durch frühzeitiges Erkennen von Regulationsstörungen lassen sich wirksame Therapien durchführen, bevor der Körper erkrankt. Dr. med. Beise zeigt, wie einfach es ist, durch computergestützte Analyse des EKG-Signals wichtige Regulationsparameter zu bestimmen. Die Auswertung der Herz-ratenvariabilität zeigt die Stressbelastung und den Zustand des Vegetativen Nerven-systems sowie die allgemeine Regulationsfähigkeit. Die Analyse der Herzfrequenz ist mittlerweile ein etabliertes Testverfahren in Medizin und Leistungssport.
Seminar Teil 3 und 4:
Verbindungen von Körper und Psyche: Welchen Einfluß hat die Psyche auf den Herzschlag? Hat die Körperwahrnehmung Auswirkung auf unsere Gedanken? Wie können die gemessenen Werte interpretiert werden? Welche Standarddiagramme werden bei der Analyse benötigt?