Die Silbenanalytische Methode in Lerntherapie und Förderunterricht von Dr. Marianne Lehker | Handreichung zu den Spiel- und Arbeitsmaterialien „Wo wohnt dein Wort?“ und zu den Speedy“-Büchern | ISBN 9783940876966

Die Silbenanalytische Methode in Lerntherapie und Förderunterricht

Handreichung zu den Spiel- und Arbeitsmaterialien „Wo wohnt dein Wort?“ und zu den Speedy“-Büchern

von Dr. Marianne Lehker und Eva Düwel-Brünig
Mitwirkende
Autor / AutorinDr. Marianne Lehker
Autor / AutorinEva Düwel-Brünig
Buchcover Die Silbenanalytische Methode in Lerntherapie und Förderunterricht | Dr. Marianne Lehker | EAN 9783940876966 | ISBN 3-940876-96-8 | ISBN 978-3-940876-96-6
Studierende, Lehrer und Therapeuten

Die Silbenanalytische Methode in Lerntherapie und Förderunterricht

Handreichung zu den Spiel- und Arbeitsmaterialien „Wo wohnt dein Wort?“ und zu den Speedy“-Büchern

von Dr. Marianne Lehker und Eva Düwel-Brünig
Mitwirkende
Autor / AutorinDr. Marianne Lehker
Autor / AutorinEva Düwel-Brünig
Die Silbenanalytische Methode und das daraus entwickelte „Häuschen-Modell“ von Prof. Dr.
Christa Röber (PH/Universität Freiburg) sind anerkannte sprachdidaktische Verfahren für den
Lese- und Rechtschreibunterricht. Ihr Erkennungszeichen ist das sogenannte Silbenhaus, welches die Sprachmelodie und den Aufbau des typischen deutschen Wortes visualisiert. Untersuchungen für den Unterricht bei Erstklässlern konnten nachweisen, dass diese Methode wesentlich erfolgreicher ist als andere Unterrichtsmethoden.
Auch in der Lerntherapie und im Förderunterricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe
II ist die Silbenanalytische Methode unserer Erfahrung nach anderen Verfahren überlegen.
Schwerpunktmäßiger Einsatz ist die orthographische Ebene mit dem großen Bereich der Dehnungs- und Schärfungsschreibung bei guter Integration der alphabethisch-phonomischen und vor allem der morphologischen Ebene. Der Groß-/Kleinschreibung ist ein weiteres Kapitel gewidmet.
Das Buch führt Lehrende und Therapeuten prägnant und systematisch in die Silbenanalytische Methode ein, wobei Übungen mit Lösungen integriert sind. Dies gewährleistet, dass alle relevanten sprachlichen Erscheinungen nach der Silbenanalytischen Methode analysiert und anschließend selbstständig vermittelt werden können. Konkrete Querverweise zu den jeweiligen Arbeitsblättern und Spielen aus „Wo wohnt dein Wort?“ und zu den „Speedy“-Büchern stellen die direkte Umsetzung in die Praxis der Lese- und Rechtschreibförderung sicher. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Automatisierung des Gelernten und die Integration individueller Lernprobleme gelegt. Ein Fallbeispiel veranschaulicht dieses Vorgehen zusätzlich. Wörterlisten, auch zu besonderen Lernproblemen wie der s-Schreibung, ermöglichen es Lehrenden und Therapeuten, je nach Lernbereich individuelle Schwerpunkte zu setzen. Wortkärtchen (Kopiervorlage) lassen sich zum Syllabieren und für Lesespiele einsetzen.