Leitfaden für Hausmeister und Gebäudeverwalter im öffentlichen Dienst (Ordner) | Richtlinien für Rechtssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Image in öffentlichen Einrichtungen. | ISBN 9783940623065

Leitfaden für Hausmeister und Gebäudeverwalter im öffentlichen Dienst (Ordner)

Richtlinien für Rechtssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Image in öffentlichen Einrichtungen.

Buchcover Leitfaden für Hausmeister und Gebäudeverwalter im öffentlichen Dienst (Ordner)  | EAN 9783940623065 | ISBN 3-940623-06-7 | ISBN 978-3-940623-06-5
Inhaltsverzeichnis 1
Hausmeister, Gebäudeverwalter, Öffentlicher Dienst, Schulhausmeister

Leitfaden für Hausmeister und Gebäudeverwalter im öffentlichen Dienst (Ordner)

Richtlinien für Rechtssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Image in öffentlichen Einrichtungen.

Richtlinien für Rechtssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Image in öffentlichen Einrichtungen. Öffentliche Gebäude und Anlagen sind Begegnungsstätten mit Menschenansammlungen und somit auf Grund der gesetzlichen Vorgaben (VstättVO) und der grundsätzlichen Bedeutung mit besonderen „Rechtsund Schutz-Vorschriften“ des Gesetzgebers und Eigentümers auferlegt. Ähnlich dem Führen eines Kraftfahrzeuges und der öffentlichen Beförderung von Personen gelten auch hier besondere Vorschriften zum Schutze der „Nutzer und Gäste“.
Inhalt:
Kapitel A: Mietvertrag und Hausordnung Kapitel B: Aufgaben-Beschreibung für Hausmeister und Gebäudeverwalter Kapitel C: Das Handwerkszeug des Hausmeisters Kapitel D: Schadenshaftung Kapitel E: Öffentlichkeitsarbeit Kapitel F: Ergebnis-Verbesserung – ohne Entgelterhöhungen Kapitel G: Aufgabenstellung der Gebäudeverwaltung Kapitel H: Empfohlene Raumtemperaturen – Heizungsempfehlungen Kapitel I: VStättVO (Versammlungsstättenverordnung) Kapitel J: Sicherheit – auf einen Blick Kapitel K: Schulhausmeister, Besonderheiten in der Aufgabenstellung zwischen Schule und Kommune Kapitel L: Hausrecht Kapitel M: Prüfung von Fremdrechnungen Kapitel N: Kleiner Selbsttest für Hausmeister Kapitel O: Reinigung - Vorschriften Kapitel P: Haus-, Nutzungs-, Benutzungsordnung Kapitel Q: Nutzungsordnung – Erläuternde Arbeitshilfe Kapitel R: Vertrag über Regel-Nutzung von Öffentlichen Einrichtungen Kapitel S: Regel-Nutzungsvertrag – Erläuternde Arbeitshilfe Kapitel T: Vertrag über Sonder-Nutzungen von öffentlichen Einrichtungen Kapitel U: Vertrag über Sonder-Nutzungen – Erläuternde Arbeitshilfe