In schlechter Verfassung von Winfried Ridder | Das Unvermögen der Geheimdienste im Kampf gegen den Terror | ISBN 9783940461179

In schlechter Verfassung

Das Unvermögen der Geheimdienste im Kampf gegen den Terror

von Winfried Ridder
Buchcover In schlechter Verfassung | Winfried Ridder | EAN 9783940461179 | ISBN 3-940461-17-2 | ISBN 978-3-940461-17-9

In schlechter Verfassung

Das Unvermögen der Geheimdienste im Kampf gegen den Terror

von Winfried Ridder
Die Bilanz der Aufarbeitung der RAF-Geschichte fällt auch nach bald 40 Jahren dürftig aus. Anhaltendes Schweigen auf beiden Seiten erschwert die Suche nach Wahrheit. Mit Winfried Ridder, dem ehemaligen Chefauswerter und Linksterrorismusexperten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), spricht nun ein führender Mitarbeiter dieses Geheimdienstes über die blinden Flecken und strukturellen Defizite der Terrorismusbekämpfung.
„In schlechter Verfassung“, bilanziert Ridder den Kampf der Geheimdienste gegen die RAF, deren „Offensive 77“ im Deutschen Herbst mit der Ermordung Siegfried Bubacks begann und in der Geiselnahme Hans-Martin Schleyers, seiner Ermordung und der Entführung der Lufthansamaschine „Landshut“ gipfelte. In seinem Büro liefen die Erkenntnisse aller Behörden über den Linksterrorismus zusammen. Sein drastisches und bis heute beunruhigendes Fazit: Die deutschen Geheimdienste standen der neuen Qualität des Terrors weitgehend hilf- und ratlos gegenüber. Kein deutscher Dienst hatte zu dieser Zeit eine menschliche Quelle im Kernbereich aktiver Terrorgruppen platzieren können. Ihre Einschätzung der RAF, ihrer Mitglieder und Verbindungen im Jahre 1977 entsprach in keiner Weise der Realität.
„Die Tatsache, dass die palästinensische Achse − an der Spitze der Regisseur des internationalen Terrorismus, Dr. Wadi Haddad − im Lagebild der Geheimdienste und der Polizei nicht existierte und erst im Deutschen Herbst mit der Erntführung der Lufthansamaschine ’Landshut’ sichtbar wurde, ist heute noch unvorstellbar und unerklärlich.“
“In schlechter Verfassung" zieht grundlegende Schlüsse aus den Erfahrungen der staatlichen Terrorismusbekämpfung in den 70er Jahren, die bis heute anwendbar sind. Ridders Buch bietet wesentliche Einsichten für eine neue Sicherheitsarchitektur und die aktuellen Auseinandersetzungen mit dem globalen Terrorismus.