Ein Fenster in die Römerzeit - Die Villa rustica von Leutstetten von Stefan Mühlemeier | ISBN 9783940115010

Ein Fenster in die Römerzeit - Die Villa rustica von Leutstetten

von Stefan Mühlemeier und Michael Peters, Vorwort von Annette Kienzle, Vorwort von Wolfgang Pusch und Vorwort von Ferdinand Pfaffinger, herausgegeben von Eva Dempewolf
Mitwirkende
Autor / AutorinStefan Mühlemeier
Autor / AutorinMichael Peters
Vorwort vonAnnette Kienzle
Vorwort vonWolfgang Pusch
Vorwort vonFerdinand Pfaffinger
Beiträge vonC Sebastian Sommer
Beiträge vonInes Gerhardt
Beiträge vonHansjörg Hägele
Beiträge vonHilmar Schneider
Herausgegeben vonEva Dempewolf
Buchcover Ein Fenster in die Römerzeit - Die Villa rustica von Leutstetten | Stefan Mühlemeier | EAN 9783940115010 | ISBN 3-940115-01-0 | ISBN 978-3-940115-01-0

Ein Fenster in die Römerzeit - Die Villa rustica von Leutstetten

von Stefan Mühlemeier und Michael Peters, Vorwort von Annette Kienzle, Vorwort von Wolfgang Pusch und Vorwort von Ferdinand Pfaffinger, herausgegeben von Eva Dempewolf
Mitwirkende
Autor / AutorinStefan Mühlemeier
Autor / AutorinMichael Peters
Vorwort vonAnnette Kienzle
Vorwort vonWolfgang Pusch
Vorwort vonFerdinand Pfaffinger
Beiträge vonC Sebastian Sommer
Beiträge vonInes Gerhardt
Beiträge vonHansjörg Hägele
Beiträge vonHilmar Schneider
Herausgegeben vonEva Dempewolf
Eine archäologische Rettungsgrabung, initiiert von engagierten Bürgern, führte 2001 zur Freilegung eines römischen Gutshofes südöstlich von Leutstetten. Im 2. Jh. n. Chr. hatte an dieser Stelle, damals wohl mit grandiosem Blick auf See und Gebirge, ein Wohnhaus mit Badetrakt und Fußbodenheizung gestanden. Fachgerecht konserviert und zum Teil durch einen gläsernen Bau geschützt, bilden die Reste der Villa heute ein ebenso attraktives wie lehrreiches Ausflugsziel – ein Fenster in die Römerzeit.
Die beiden Hauptautoren, der Archäologe Stefan Mühlemeier M. A., der die Ausgrabung leitete, und der Paläobotaniker Dr. Michael Peters, der die vegetationsgeschichtlichen Untersuchungen vornahm, zeichnen ein überaus lebendiges Bild von der Landschaft und den Lebensumständen vor rund 2000 Jahren. Man erfährt Wissenswertes und Überraschendes zur Vegetationsgeschichte, zur römischen Siedlungspolitik und zur Bewirtschaftung römischer Gutshöfe im Allgemeinen sowie zur Villa rustica von Leutstetten im Besonderen. Ein rekonstruierter Lebenslauf des Erbauers unserer Villa, verfasst von der Archäologin Ines Gerhardt M. A., entführt uns auf eine faszinierende Zeitreise.
Beiträge von Dr. C. Sebastian Sommer (zur Archäologie im Landkreis Starnberg), Hansjörg Hägele (zur Gesellschaft für Archäologie und Geschichte) und Dipl. Ing. Hilmar Schneider (zur Architektur des Schutzbaues) runden das mit über 100 Fotos reich illustrierte Buch ab.