Mediation in Bewegung von Rudi Ballreich | Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen zum streamen | ISBN 9783940112002

Mediation in Bewegung

Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen zum streamen

von Rudi Ballreich und Friedrich Glasl
Mitwirkende
Autor / AutorinRudi Ballreich
Autor / AutorinFriedrich Glasl
Buchcover Mediation in Bewegung | Rudi Ballreich | EAN 9783940112002 | ISBN 3-940112-00-3 | ISBN 978-3-940112-00-2
Mediatorinnen, Wirtschaftsmediatorinnen, Konfliktmanager, Mediationsausbilder, Unternehmensberater, Organisationsentwickler und alle, die an den Themen Mediation, Business Mediation, Konfliktmanagement, Kommunikation und Dialog interessiert sind.
Das neue Buch von Friedrich Glasl und Rudi Ballreich ist nicht nur ein Überblick über bekannte zentrale Modelle der Autoren, es ist auch ein Überblick über den neuesten Stand der Konfliktbearbeitung und vor allem ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Es hat dabei drei Schwerpunkte: 1. Grundlagen und Theorie der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung. 2: Praxis und Werkzeuge für die Tätigkeit des Mediators mit Übungen und Filmbeispiel. 3: Reflexion und Übungen für den eigenen Umgang mit Konflikten und Übungen für die Selbstreflexion und die kommunikative Praxis. Ein wesentliches Element des 1. Schwerpunktes ist das Modell des U-Prozesses (S. 60f.) in dessen Zentrum der Wendepunkt steht, der aus 4 Ebenen oder Wenderlebnissen (S. 256f.) besteht, die dann den Blick in die Zukunft auf nachhaltige Lösungen ermöglichen. Für den 2. Schwerpunkt werden dem Verlauf einer Mediation folgend Besonderheiten, Fallen und Praxismethoden dargestellt und gleichzeitig eine Vielzahl von Übungen dazu angeleitet z. B. fragen (S.104f.), paraphrasieren (S.116f.), Gefühle klären und spiegeln (S.121f.), etc. Natürlich sind alle Inhalte und Übungen zugleich auch geeignet das eigene Verhalten zu reflektieren und zu verändern. Damit kommen wir zum 3. Schwerpunkt: Die eigene Dialog- und Konfliktfähigkeit weiterentwickeln. In Übungen wie: „Die wunden Stellen in der Seele erkennen.“ (S.153) oder „Das dominante Überich erforschen.“ (S.155) oder „`Gipfel-ErfahrungenZ als Wendeerlebnisse.“ (S.167.) ist der Leser eingeladen an sich selbst zu arbeiten. Zwei besondere Elemente dieses 3. Schwerpunktes sind die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (S.176ff.) mit den besonderen Impulsen der Empathie (S.183ff) und Sprache des Herzens (S.189) und das Modell des Bewusstheitsrades mit verschiedenen Bewusstheitsübungen (S.190ff). Im vorletzten Abschnitt des Buches folgt eine Übungsserie an Hand der Szenen des Filmes zu den Phasen der Mediation. (Kp.7, S.105ff) Der letzte Abschnitt fasst die wesentlichen Elemente und Thesen im Überblick zusammen (Kp.8, S.245ff). Das Buch ist ein hervorragendes „Praxis“-Buch für Trainings, für Übungen Einzelner und Teams, für die Reflexion und die Intervision. Es ist geeignet ein Standardwerk für die PraktikerInnen der Mediation zu werden. Mitgliederzeitschrift des Österreichischen Bundesverbandes Mediation (ÖBM). Mediation-Aktuell. 08.2007.

Mediation in Bewegung

Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen zum streamen

von Rudi Ballreich und Friedrich Glasl
Mitwirkende
Autor / AutorinRudi Ballreich
Autor / AutorinFriedrich Glasl
Mediation in Bewegung. Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen zum streamen. Rudi Ballreich/Friedrich Glasl. Softcover. 280 Seiten. 39 Abbildungen. Concadora Verlag, Stuttgart 2007. Preis: 48,00 EUR. ISBN: 978-3-940112-00-2.
Das Buch ist eine wesentliche Erweiterung und Vertiefung der bereits bekannten Mediationskonzepte und bietet ein integratives Modell bewährter Ansätze des Konfliktmanagements und der Mediation.
Die Kernthemen sind:
Theoretische Modelle zum Verstehen des Zusammenhangs von Stressentstehung, Bedürfnissen, Emotionen, Kognitionen und Konfliktverhalten, als Grundlage für eine nachhaltig wirksame Mediation. Hilfen für die Konfliktdiagnose und für situativ stimmige Interventionen. Ein qualitatives und flexibles Phasenmodell, das als „U-Prozess“ an den tiefer liegenden Faktoren eines Konflikts ansetzt und bei den Konfliktparteien zu inneren Wendeerlebnissen führt. Zahlreiche Methoden und Übungen, mit denen MediatorInnen durch Arbeit an sich selbst ihre fachliche und persönliche Kompetenz erweitern können.
90 Übungen zum Lernen und Vertiefen der Mediation zum Wahrnehmen und Analysieren des Konfliktverhaltens, zu den Basismethoden der Mediation, zu den einzelnen Mediationsphasen. Der Film zeigt die Konfliktsituation und den Ablauf einer Wirtschaftsmediation und dient als Übungsstoff.