Jahrbuch für fränkische Landesforschung von Georg Seiderer | Band 79/80 - 2020 | ISBN 9783940049278

Jahrbuch für fränkische Landesforschung

Band 79/80 - 2020

von Georg Seiderer und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinGeorg Seiderer
Autor / AutorinWolfgang Wüst
Autor / AutorinSabine Wüst
Autor / AutorinStefan Huppertz-Wild
Autor / AutorinHelmut Flachenecker
Autor / AutorinKai-Uwe Jacobs
Autor / AutorinChristoph Gunkel
Autor / AutorinNorbert Weber
Autor / AutorinBernhard Sicken
Autor / AutorinMichaela Puchta
Autor / AutorinTobias Haaf
Autor / AutorinAxel Metz
Autor / AutorinElena Then
Autor / AutorinFranziska Sender
Buchcover Jahrbuch für fränkische Landesforschung | Georg Seiderer | EAN 9783940049278 | ISBN 3-940049-27-1 | ISBN 978-3-940049-27-8

Jahrbuch für fränkische Landesforschung

Band 79/80 - 2020

von Georg Seiderer und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinGeorg Seiderer
Autor / AutorinWolfgang Wüst
Autor / AutorinSabine Wüst
Autor / AutorinStefan Huppertz-Wild
Autor / AutorinHelmut Flachenecker
Autor / AutorinKai-Uwe Jacobs
Autor / AutorinChristoph Gunkel
Autor / AutorinNorbert Weber
Autor / AutorinBernhard Sicken
Autor / AutorinMichaela Puchta
Autor / AutorinTobias Haaf
Autor / AutorinAxel Metz
Autor / AutorinElena Then
Autor / AutorinFranziska Sender
Auch der Band 79/80 des renommierten Zentralinstituts für Regionenforschung – Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg enthält 11 Abhandlungen, die hochinteressante Themen zur Geschichte Frankens behandeln: Von den Gebieten Politik und Geschichte über Religion hin zur Musik wird über verschiedenste Jahrhunderte hinweg ein Einblick in ein breites Spektrum an eindrucksvollen Ereignissen gegeben, die dabei aufzeigen, wie historisch bedeutend Franken und seine Bewohner und Bewohnerinnen in vergangenen Zeiten waren und es bis heute sind.
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) ist eine wissenschaftliche Traditionszeitschrift, deren erster Band 1935 unter der Herausgeberschaft des 1932/1933 begründeten Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen stand.