Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science... / Quarber Merkur | Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik | ISBN 9783939914068

Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science... / Quarber Merkur

Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik

herausgegeben von Franz Rottensteiner
Buchcover Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science... / Quarber Merkur  | EAN 9783939914068 | ISBN 3-939914-06-1 | ISBN 978-3-939914-06-8

Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science... / Quarber Merkur

Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik

herausgegeben von Franz Rottensteiner
Bernhard Kathan: Das irdische Paradies Thomas Ballhausen: Die versäumte Apokalypse. Notizen zu Rainer Erlers Operation Ganymed (1977) Ulrich Blode: Die Flucht der Ameisen als geokalpytisches Szenario Martin A. Hainz: Techne und Polis. Nochmals zu Matrix Judith Supper: Vom Verlust der Körperhaftigkeit. Aspekte der Formveränderung des menschlichen Körpers in Horrorliteratur und -film im zwanzigsten Jahrhundert. Ein Diskurs. Teil 2 Roland W. Hölzing: Die Gesetze der HPL-Welt Beata Rzeszotnik & Jacek Rzeszotnik: Ramponierte Raumschiffe, zerbrochene Schwerter und zahnlose Werwölfe. Das polnische genre-genuine phantastische Kinoder Nachwendezeit Achmed A. W. Khammas: Science Fiction in der arabischen Literatur Michael K. Hageböck: Vier Interviews mit Martina Dietz, Wolfgang Lorenz, Axel Ricke und Claus M. Wolfschlag Michael K. Hageböck: Phantastophon. Lauschangriff der Leseratten Rezensionen von Franz Rottensteiner, Erik Simon, Florian F. Marzin, Thomas Harbach
Über den Herausgeber:
Franz Rottensteiner wurde am 18.01.1942 in Waidmannsfeld/ Niederösterreich geboren. Studium der Publizistik, Anglistik und Geschichte an der Universität Wien, 1968 Dr. phil. Rund 15 Jahre Bibliothekar an einem Forschungsinstitut, daneben Tätigkeit für verschiedene Verlage, unter anderem Betreung der „Phantastischen Romane“ und der „H. G. Wells Edition“ im Paul Zsolnay Verlag und der „Science Fiction der Welt“ im Insel Verlag, danach der „Phantastischen Bibliothek“ im Suhrkamp Verlag. Herausgeber von rund 50 Anthologien, auch in den USA, Japan, den Niederlanden und Italien. Schrieb zwei Bildbände, The Science Fiction Book (1975) und The Fantasy Book (1978) und arbeitete an zahlreichen Lexika der Science Fiction und Fantasy mit. Seit 1985 freiberuflicher Autor und Verlagskonsulent.