Scheitern verboten? von Andreas Eichberger | Eine theologisch-seelsorgerliche Klärung für von Scheidung betroffene und betroffen gemachte Christen | ISBN 9783939042006

Scheitern verboten?

Eine theologisch-seelsorgerliche Klärung für von Scheidung betroffene und betroffen gemachte Christen

von Andreas Eichberger
Buchcover Scheitern verboten? | Andreas Eichberger | EAN 9783939042006 | ISBN 3-939042-00-5 | ISBN 978-3-939042-00-6
Seelsorger, Geschiedene, Wiederverheiratete, kirchliche Mitarbeiter, von Scheidung Betroffene

Scheitern verboten?

Eine theologisch-seelsorgerliche Klärung für von Scheidung betroffene und betroffen gemachte Christen

von Andreas Eichberger
SCHEITERN VERBOTEN?
Inhalt Einführung
TEIL I: Grundlegendes 1. Anliegen Pendelbewegungen Der gesellschaftliche Wandel Das romantische Zeitalter Industriealisierung und Entfremdung Wie in den Tagen Noahs – wie in den Tagen Lots Standesamtliche Trauung und Zivilehe Das lebendige Wort Gottes und seine Auslegungsgeschichte Missbrauch und Nutzen dieses Buches
2. Vorklärungen Respekt vor dem inspirierten Wort Gottes Differenzierende Betrachtungsweise Wortwahl Zusammenschau/Synopse Zugang aus Betroffenheit oder Reflexion Komplexität des Themas
3. Prioritäten Gottes und Ziele des Teufels Gottes Prioritäten Das physische Leben Das psychische Leben Das geistliche Leben Das Königreich Gottes Gott mehr gehorchen als Menschen Die Absichten und Ziele des Teufels
4. Umgang mit dem Gesetz Der Unterschied zwischen Prinzip und Gesetz Petrus bei Kornelius (Apostelgeschichte 10) Alter Bund und neuer Bund Neuer Bund und Gebote Vom Gesetz zum Gebot Leben wir nun unter dem Gesetz oder frei vom Gesetz? Zehnter, Sabbat und Scheidebrief im Neuen Bund? Zehnter Sabbat Jesus und der Sabbat Scheidebrief Zusammenfassung Angemessene Berücksichtigung alttestamentlicher Gebote Das Gesetz als Pädagoge Freiheit vom Gesetz und Rücksichtnahme auf andere
TEIL II: Ehe und Ehescheidung in Geschichte und Gegenwart 5. In der Bibel erwähnte Ehepaare Ehepaare im Alten Testament Vom Paradies bis Noah Abraham und Sarah Lot und seine Frau Isaak und Rebekka Jakob und Rahel und Lea Die Kinder Israels Mose und Zippora und die Kuschitin Debora und Lapidot Simson und die Frau aus Timna David und seine Frauen Ahab und Isebel Hosea und Gomer Hulda und Schallum Hiob und seine Frau Ehepaare im Neuen Testament Zacharias und Elisabeth (Lukas 1) Maria und Josef Herodes und Herodias Hananias und Saphira Aquila und Priska Zusammenfassung
6. Scheidung im Alten Testament und in der Kirchengeschichte Ehescheidung und Wiederheirat zur Zeit des Alten Testaments Der Scheidebrief (5. Mose 24,1-4) 'Bis dass der Tod euch scheide' (Römer 7,2-3) Hasst Gott Ehescheidung wirklich? Die Auflösung der Mischehen durch Esra Ehescheidung und Wiederverheiratung in der Kirchengeschichte 2. - 4. Jahrhundert 5. – 12. Jahrhundert 12.-15. Jahrhundert 16.-19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Zusammenfassung
7. Aspekte in der Entwicklung der Ethik für die Ehe Die Unauflöslichkeit der Ehe (lateinsch der character indelebilis) In der katholischen Sakramentslehre In der lutherischen und reformierten Theologie In den Worten Jesu? Die Ehe als Bund Der Bund zwischen Menschen Der Bund Gottes mit Menschen Was heißt das für den sogenannten Ehebund? Und was ist mit dem Trauversprechen? Luthers Sicht von Ehe, Ehelosigkeit und Ehescheidung Ehe und Ehelosigkeit Ehescheidung Billige Gnade oder ultima ratio Billige Gnade Die ultima ratio Ehe und Scheidung unter Berücksichtigung der Bedeutung der Erotik Sexualität, Eros und Agape Die Scheidung einer Pfarrer- bzw. Pastorenehe Das Schuldprinzip
Teil III: Seelsorge – Die Sorge um die Seele 8. Die Aufgabe des Seelsorgers und der Seelsorge Der zu kleine Werkzeugkasten Verlassen und verlassen werden Emotionaler Missbrauch Wiederheirat Bewertungskriterien von Bill Hybels Anfragen von Paula Sandford Zusammenfassung
9. Versöhnung – Aussöhnung – Unversöhnlichkeit Versöhnung Aussöhnung Unversöhnlichkeit Mangel an Gnade: Hebräer 12,12-17
10. Scheitern verboten Was bedeutet scheitern? Kann denn Scheitern Sünde sein? Objektive und subjektive Sünde Die Gefahr der Heuchelei Das Problem von Christen mit dem Scheitern Scheitern in der Bibel Scheitern im Alten Testament Jeremias Zerbruch Das Leiden Hiobs Das Scheitern Ahitofels Das Scheitern Elias Scheitern im Neuen Testament Das Scheitern von Petrus Erfahrungen des Scheiterns im 2. Korintherbrief Der Schiffbruch des Paulus (Apostelgeschichte 27) Scheiterte Jesus? Auferstehung – Leben aus den Toten Zusammenfassung
Teil IV: Exegetischer Teil 11. Das biblische Vokabular zum Thema Scheidung Scheidung (griech. lysis) Entlassen (griech. apolyo, hebr. schalach) Verlassen (griech. aphiämi, hebr. asaw) Verlassen um Jesu und des Reiches Gottes willen Was heißt das für familiäre und Ehe-Beziehungen? Verlassen des natürlichen Geschlechtsverkehrs Gibt es einen Unterschied zwischen Verlassen und Verstoßen? Trennen und scheiden (griech. chorizo, hebr. hiwdil) Unzucht (griech. porneia, hebr. sana): Götzenienst und Unordnung in der Sexualität Unzucht und Götzendienst Ungeordnet gelebte Sexualität Wegen Unzucht: logos porneias, epi porneia und dia tas porneias Ehebruch (griech. moicheia): Einbruch in die eheliche Sexualität Er macht, dass sie die Ehe bricht: moicheuo im Passiv Du sollst nicht ehebrechen: moichueo im Aktiv Sich Entziehen (griech. apostereo, hebr. garah)
12. Ziel und Intention Jesu Was will Jesus erreichen, was verhindern? Die Entfaltung der Lehre Jesu über Scheidung in den Evangelien Im Lukas-Evangelium (Lukas 16,14-18) Im Markus-Evangelium (Markus 10,1-12) Im Johannes-Evangelium Jesus und die Samariterin (Johannes 4,1-42) Jesus und die Ehebrecherin (Johannes 8,1-11) Im Matthäus-Evangelium Jesus, der lebendige Herr Sichtbares und Unsichtbares: Matthäus 5-6 Ehebruch im Herzen: Matthäus 5,27-32 Notwendigkeit und Gefahr eines Urteils: Matthäus 7 Die Gefahr des Selbstbetrugs: Verse 1-6 Gebet als Alternative zum Richten: Verse 7-11 Selbst handeln statt richten: Verse 12-14 Gute und schlechte Früchte: Verse 15-20 Macht Gott Ausnahmen? (Matthäus 12) Auserwählung und Auserwählte Ausnahmesituationen Eine Ausnahme als Notlösung Das Problem der Tradition und des menschlichen Herzens (Matthäus 15) Vollmacht und Verantwortung der Leiter (Matthäus 16) Vom Umgang mit Sünde (Matthäus 18) Die causa Matthäi (Matthäus 19) Worauf es ankommt und Warnung vor Heuchelei (Matthäus 22 u. 23) Das Ziel des Kommens Jesu/der Geschichte der Welt (Matthäus 24-28)
13. Ehe und Ehescheidung in der Gemeinde (1. Korinther 7) Um der Unzucht willen (Vers 2) Gegenseitiges Ausliefern und sich entziehen (Vers 3-5) Ehelosigkeit (Verse 6-8.17.26.40) Die Unenthaltsamen sollen (wieder) heiraten (Vers 8-9) Trennung und Scheidung (Verse 10-11) Besteht ein Widerspruch zwischen Vers 9 und Vers 11? Die Scheidung einer glaubensverschiedenen Ehe (Verse 12-16) Wer heiratet, sündigt nicht (Verse 26-28) Bekommt die Frau 'lebenslänglich'? (Vers 39) Zusammenfassung
14. Die Balance finden und halten Die Balance zwischen Altem und Neuem und innerhalb des Alten Testaments Die Balance innerhalb und zwischen Matthäus 5 und Markus 10 Die Balance innerhalb und zwischen Matthäus 19 und Lukas 16 bzw. 18 Die Balance innerhalb u. zwischen Johannes 4/8 u. den anderen Evangelien Die Balance innerhalb u. zwischen Römer 7/ 1. Korinther 7 u. den Evangelien
Anhang I: Tabellen Tabelle 1: Balance innerhalb des Wortes Gottes Tabelle 2: Übersetzungen von sanah in Maleachi 2,16 Tabelle 3: Übersetzungen von garah in 2. Mose 21,10 Tabelle 4: Übersetzungen von asaw bei Jesaja Tabelle 5: Worte, die mit wegen, um. willen oder aufgrund wiedergegeben sind Tabelle 6: Verteilung der 23 Übersetzungsmöglichkeiten von epi mit Dativ Tabelle 7: Übersetzungen von dia tas porneias in 1. Korinther 7,2 Tabelle 8: Übersicht des Vokabulars zum Thema Scheidung Tabelle 9: Vergleich von Übersetzungen der Stellen zum Thema Scheidung Tabelle 10: Verwendung verschiedener Zeitformen und Aktionsarten Tabelle 11: Synopse von Markus 10 und Matthäus 19 Tabelle 12: Parallelstellen zu Markus 10,12 mit Partizip Aorist + 3. Person Aorist Tabelle 13: Kommentare zu 1. Korinther 7, 10-11 Tabelle 14: Parallestellen mit Imperativ 3. Person Singular Tabelle 15: Übersetzung von lysis in 1. Korinther 7,27
Anhang II: Register, Quellenangaben Bibelstellenregister Literaturverzeichnis Bibelübersetzungen Lexika und Nachschlagewerke