Bauen für die Bundeshauptstadt | Edition Kritische Ausgabe im Weidle Verlag. Band 2 --- Mit Beiträgen von Kristin Bartsch, Simon Falke, Isabel Fockele, Camilla Herberhold, Josephin Kerkhoff, Rebekka Magis, Georg Metternich, Max Meier, Clemens Ottenhausen, Susanna Stett und Vorworten von Rita Süssmuth und Jürgen Nimptsch herausgegeben von Martin Bredenbeck, Constanze Moneke und Martin Neubacher. | ISBN 9783938803417

Bauen für die Bundeshauptstadt

Edition Kritische Ausgabe im Weidle Verlag. Band 2 --- Mit Beiträgen von Kristin Bartsch, Simon Falke, Isabel Fockele, Camilla Herberhold, Josephin Kerkhoff, Rebekka Magis, Georg Metternich, Max Meier, Clemens Ottenhausen, Susanna Stett und Vorworten von Rita Süssmuth und Jürgen Nimptsch herausgegeben von Martin Bredenbeck, Constanze Moneke und Martin Neubacher.

Vorwort von Rita Süssmuth und Vorwort von Jürgen Nimptsch, herausgegeben von Martin Bredenbeck, Constanze Moneke und Martin Neubacher
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Bredenbeck
Herausgegeben vonConstanze Moneke
Herausgegeben vonMartin Neubacher
Vorwort vonRita Süssmuth
Vorwort vonJürgen Nimptsch
Buchcover Bauen für die Bundeshauptstadt  | EAN 9783938803417 | ISBN 3-938803-41-X | ISBN 978-3-938803-41-7

Bauen für die Bundeshauptstadt

Edition Kritische Ausgabe im Weidle Verlag. Band 2 --- Mit Beiträgen von Kristin Bartsch, Simon Falke, Isabel Fockele, Camilla Herberhold, Josephin Kerkhoff, Rebekka Magis, Georg Metternich, Max Meier, Clemens Ottenhausen, Susanna Stett und Vorworten von Rita Süssmuth und Jürgen Nimptsch herausgegeben von Martin Bredenbeck, Constanze Moneke und Martin Neubacher.

Vorwort von Rita Süssmuth und Vorwort von Jürgen Nimptsch, herausgegeben von Martin Bredenbeck, Constanze Moneke und Martin Neubacher
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Bredenbeck
Herausgegeben vonConstanze Moneke
Herausgegeben vonMartin Neubacher
Vorwort vonRita Süssmuth
Vorwort vonJürgen Nimptsch
Als der Parlamentarische Rat am 10. Mai 1994 die Hauptstadtfrage diskutierte und Bonn mit 33 zu 29 Stimmen als Übergangslösung wählte, machte sich kaum jemand Gedanken darüber, welche Auswirkungen das auf die kleine Universitätsstadt haben würde, welche Strahlkraft sie einmal entfalten sollte. Die Kombination umfunktionierter, umgebauter und neuer Gebäude für das bundesrepublikanische Deutschland gab dem Stadtbild allmählich einen ganz eigenen, unverwechselbaren Charme und das Flair einer geradezu gemütlichen, nicht protzenden Hauptstadt. Denn fast alle Bauten, die bis Mitte der 1960er Jahre in Bonn entstanden, wurden für die Zwischenzeit errichtet. Und doch sollte das Vorübergehende attraktiv und auch repräsentativ sein. Was als Übergangslösung gemeint war, wurde schließlich etwas Besonderes in der deutschen Architekturgeschichte und zeugt vom Einfallsreichtum im besonderen Klima der Bonner Republik. 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist es um die architektonischen Zeugnisse dieser Zeit still geworden. Stück für Stück drohen wichtige Erinnerungsstätten für immer verlorenzugehen.
Dieser Band lädt ein zu einer Reise in die Bonner Republik, ihren Glanz und ihre Wärme – und ist zugleich eine Darstellung dessen, was heute bereits wenn nicht schon verschwunden, so doch zu Unrecht vergessen scheint.