Gemeinsame Sorge nach Trennung und Scheidung von Tilo Wend | Elterliche Kooperation, gesetzliches Leitbild und Reformbedarf | ISBN 9783938731048

Gemeinsame Sorge nach Trennung und Scheidung

Elterliche Kooperation, gesetzliches Leitbild und Reformbedarf

von Tilo Wend
Buchcover Gemeinsame Sorge nach Trennung und Scheidung | Tilo Wend | EAN 9783938731048 | ISBN 3-938731-04-4 | ISBN 978-3-938731-04-8

Gemeinsame Sorge nach Trennung und Scheidung

Elterliche Kooperation, gesetzliches Leitbild und Reformbedarf

von Tilo Wend
Seit etwa zehn Jahren ist durch das KindRG die gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung der faktische Regelfall. Ein ausdrücklich geäußerter Wille der getrennt lebenden Eltern ist hierfür nicht erforderlich. Stellt kein Elternteil einen Alleinsorgeantrag, bleibt die gemeinsame elterliche Sorge bestehen. Das Reformgesetz, das diesen Paradigmenwechsel herbeigeführt hat, erklärt aber ein Modell zur Regel, das eine faktische Alleinsorge eines Elternteils bedeutet. Hat sich das geltende Recht bewährt? Entspricht es den verfassungsrechtlichen Vorgaben? Trägt es den Interessen des Kindeswohls hinreichend Rechnung? Diesen und weiteren Fragen geht der Autor nach und entwickelt ein Modell, das aktives Einvernehmen der Eltern im Trennungsfall fördert und sie dazu anhält, vorrangig ein individuelles, an den Bedürfnissen des Kindes und den Möglichkeiten der Eltern ausgerichtetes Sorge-Modell zu entwerfen.