Sanierungs- und Insolvenzmanagement II | Grundlagen und Methoden | ISBN 9783938724415

Sanierungs- und Insolvenzmanagement II

Grundlagen und Methoden

herausgegeben von Hans Haarmeyer
Buchcover Sanierungs- und Insolvenzmanagement II  | EAN 9783938724415 | ISBN 3-938724-41-2 | ISBN 978-3-938724-41-5
Das Lehrbuch richtet sich an Praktiker und Studierende im Bereich des neuen Berufsfeldes Insolvenz- und Sanierungsmanagement. Das Berufsfeld Restrukturierung/Insolvenz findet in den klassischen Bereichen der Unternehmensberatung statt, zunehmend aber auch als spezielles Arbeitsfeld für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Zugleich wird es auch von beratenden Rechtsanwälten und der Gruppe der ca. 1.800 Insolvenzverwalter und den die Insolvenz begleitenden Dienstleistern, wie Interims-Managern, Spezial-Verwertungsunternehmen sowie den allgemeinen und kaufmännischen Dienstleistern für Insolvenzverwalter erschlossen.

Sanierungs- und Insolvenzmanagement II

Grundlagen und Methoden

herausgegeben von Hans Haarmeyer
Der vorliegende zweite Teil des Lehrbuchs zum Sanierungs- und Insolvenzmanagement behandelt Grundlagen und Methoden für ein Berufsbild, das sich gerade erst herauszubilden beginnt.
Kaum ein Berufsfeld bewegt sich so abseits der normalen Karrierewege und birgt doch zugleich ein solch enormes Potential wie das Sanierungs- und Insolvenzmanagement. Das Berufsfeld Restrukturierung/Insolvenz findet in den klassischen Bereichen der Unternehmensberatung statt, zunehmend aber auch als spezielles Arbeitsfeld für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Zugleich wird es auch von beratenden Rechtsanwälten und der Gruppe der ca. 1.800 Insolvenzverwalter und den die Insolvenz begleitenden Dienstleistern, wie Interims-Managern, Spezial-Verwertungsunternehmen sowie den allgemeinen und kaufmännischen Dienstleistern für Insolvenzverwalter erschlossen.
Behandelt werden in diesem zweiten Teil des Lehrbuchs quantitative Methoden der Krisenfrüherkennung, die Krisenkommunikation im Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Finanzierung und Bankverhalten in Sanierung und Insolvenz, die Anfechtung gläubigerschädigender Rechtshandlungen in Krise und Insolvenz sowie außerhalb des Insolvenzverfahrens, der Verkauf von Unternehmensteilen bzw. des Unternehmens als Sanierungsoption sowie die Risiken beim Erwerb aus Krise und Insolvenz.
Zusammen mit Band I des Lehrbuchs liegt nunmehr eine umfassende Darstellung der Grundlagen und Methoden des modernen Sanierungs- und Insolvenzmanagements vor.