Ort der Stille - Von der Kraft der Endlichkeit von Rupert Krömer | 2000 Jahre Heiliges Tal - 200 Jahre Mainzer Aureus | ISBN 9783937562001

Ort der Stille - Von der Kraft der Endlichkeit

2000 Jahre Heiliges Tal - 200 Jahre Mainzer Aureus

von Rupert Krömer und Sabine Theis-Krömer
Mitwirkende
Autor / AutorinRupert Krömer
Autor / AutorinSabine Theis-Krömer
Beiträge vonKardinal Karl Lehmann
Beiträge vonChristoph Böhr
Beiträge vonKarl Holzamer
Beiträge vonMartin Kruse
Beiträge vonMichael Häupl
Beiträge vonElke Lütjen-Drecoll
Beiträge vonAndreas Cesana
Beiträge vonMechthild Dreyer
Beiträge vonJohannes Reiter
Buchcover Ort der Stille - Von der Kraft der Endlichkeit | Rupert Krömer | EAN 9783937562001 | ISBN 3-937562-00-1 | ISBN 978-3-937562-00-1

jedes Alter (am Bürgerprojekt beteiligt Menschen von 7-97), alle gesellschaftlichen Schichten, verschiedene unterschiedliche Kulturen und Religionen

ORT DER STILLE – Von der Kraft der Endlichkeit Man sagt, mit diesem Bürgerprojekt wurde dem Ort „Friedhof“ insgesamt der Sinn zurückgeben (Papst Benedikt XVI). Auf der für manche gefährlichen Gratwanderung von Sorge und Entsorge wurde die Würde des Menschen wieder in ein neues Licht gestellt. Am Mainzer Aureusprojekt beteiligten sich Menschen aus
allen Teilen Deutschlands im Alter von 7-97 Jahren. Gemeinsam entdeckte man nicht nur Bedeutung und Notwendigkeit eines Friedhofes, sondern auch 2000-jährige Tradition dieses Ortes im Heilgen Tal, dem Ursprung des Christentums diesseits der Alpen.
Durch dieses Projekt konnte der bereits aufgelassene Friedhof Mainz und seinen Familien auch weiter erhalten bleiben, hat in der Stadt nun seinen festen Platz, ist in der Liste bedeutender Friedhöfe Europas aufgenommen, war Vorbild französischer Gesetzgebung und

Ort der Stille - Von der Kraft der Endlichkeit

2000 Jahre Heiliges Tal - 200 Jahre Mainzer Aureus

von Rupert Krömer und Sabine Theis-Krömer
Mitwirkende
Autor / AutorinRupert Krömer
Autor / AutorinSabine Theis-Krömer
Beiträge vonKardinal Karl Lehmann
Beiträge vonChristoph Böhr
Beiträge vonKarl Holzamer
Beiträge vonMartin Kruse
Beiträge vonMichael Häupl
Beiträge vonElke Lütjen-Drecoll
Beiträge vonAndreas Cesana
Beiträge vonMechthild Dreyer
Beiträge vonJohannes Reiter
Im Zeichen der Rose - eingebettet in Natur und Literatur: 12 Kapitel:
I Prolegomena (Gesellschaftliche Sensibilisierung) II Dem Friedhof Sinn geben (Sinngebung eines Ortes) III Dem Tod Raum geben (philosophisch, psychologisch, soziologische Bedeutung) IV Tod und Friedhof in Kultur und Religion (Philosophie, Theologie, Christentum, Judentum, Islam und uns fremde Glaubenswelten) V Friedhof im Bewusstsein der Zeit (weit mehr als Denkmalschutz) VI Der Mainzer Aureus (heiliger Ort seit 2000 Jahren) VII Unsterbliches Lächeln ( Satiren und Komisches) VIII Ein Fotowettbewerb (mit 2743 Arbeiten) IX Friedhof im Herzen seiner Bürger X Initiativen, Institutionen rund um den Friedhof XI Glossarium (wie ein Friedhof, ein lebendiges Nachschlagewerk) XII Praktischer Ratgeber. Papst Benedikt XVI dankte dem Verlag für diesen wertvollen Beitrag zur Menschenwürde; ein Bürgerprojekt von über 500 Beteilgten im Alter von 7-97 Jahren aus allen Teilen Deutschlands; den Friedhof als einen Garten der Menschenwürde und den Tod als Motor des Lebens entdecken.