Zum Problem des Wertschätzens von Friedrich Haller | Eine ontologische Auslegung der Wertlehre Nietzsches | ISBN 9783934917378

Zum Problem des Wertschätzens

Eine ontologische Auslegung der Wertlehre Nietzsches

von Friedrich Haller
Buchcover Zum Problem des Wertschätzens | Friedrich Haller | EAN 9783934917378 | ISBN 3-934917-37-2 | ISBN 978-3-934917-37-8

Zum Problem des Wertschätzens

Eine ontologische Auslegung der Wertlehre Nietzsches

von Friedrich Haller
„Auf mehrfaches Anraten von Lesern meiner Doktorarbeit von 1975 habe ich mich entschlossen, die Dissertation weitestgehend unverändert als Buch herauszubringen: und sie hat es wahrlich verdient! Nachdem ich sie im Zuge der Drucklegung noch einmal gründlich durchdacht habe, weiß ich, daß sich akademisch über die Wertlehre Nietzsche kaum mehr ausmachen läßt. Als Unterfütterung einer über das Akademische hinausreichenden Philosophie, wie ich sie in den auf die Promotion folgenden Jahrzehnten bis heute entwickelt habe und entwickeln mußte - denn der ganze abendländische Kultur-Betrieb ist, menschlich gesehen, ein Fake - kann sie sehr wohl taugen und dem zunächst hoffnungslosen Perspektivismus und Relativismus unerwartet Lebens-Mut geben. Aus der akademischen Philosophie heraus sieht sich der Leser vor das Problem eines Lebens jenseits von Gut und Böse gestellt, das er unter dem Diktat der Rangordnung führen muß: Wir alle spielen unsere Rollen in dem zweifelhaften Welt-Theater, und je eher und tapferer wir uns darein schicken, desto besser!“ Friedrich Haller
„Im Menschen ist Geschöpf und Schöpfer vereint: im Menschen ist Stoff, Bruchstück, Überfluss, Lehm, Koth, Unsinn, Chaos; aber im Menschen ist auch Schöpfer, Bildner, Hammer-Härte, Zuschauer-Göttlichkeit und siebenter Tag: - versteht ihr diesen Gegensatz?“ (Jenseits von Gut und Böse, nr. 225 - Motto der Dissertation)