UNIKATE 56: "Junge Wilde" von Jochen Niemeyer | Die nächste Generation | ISBN 9783934359567

UNIKATE 56: "Junge Wilde"

Die nächste Generation

von Jochen Niemeyer und weiteren, illustriert von Paran Pour, Vorwort von Dagmar Führer-Sakel
Mitwirkende
Vorwort vonDagmar Führer-Sakel
Autor / AutorinJochen Niemeyer
Autor / AutorinJens Voskuhl
Autor / AutorinMichael Giese
Autor / AutorinDoris Hellerschmied
Autor / AutorinJasmin Schillinger
Autor / AutorinPhilip Dujardin
Autor / AutorinBarbara Grüner
Autor / AutorinChristina B. Karsten
Autor / AutorinStéphane Kenmoe
Autor / AutorinAlexander Probst
Autor / AutorinDoris Segets
Autor / AutorinIlka Sommer
Autor / AutorinRaphael van Riel
Autor / AutorinTorsten Zesch
Autor / AutorinAndrea Horbach
Autor / AutorinRonja Laarmann-Quante
RedaktionBarbara Bigge
Fotos vonVladimir Unkovic
Illustriert vonParan Pour
Fotos vonTimo Bobert
Buchcover UNIKATE 56: "Junge Wilde" | Jochen Niemeyer | EAN 9783934359567 | ISBN 3-934359-56-6 | ISBN 978-3-934359-56-7

UNIKATE 56: "Junge Wilde"

Die nächste Generation

von Jochen Niemeyer und weiteren, illustriert von Paran Pour, Vorwort von Dagmar Führer-Sakel
Mitwirkende
Vorwort vonDagmar Führer-Sakel
Autor / AutorinJochen Niemeyer
Autor / AutorinJens Voskuhl
Autor / AutorinMichael Giese
Autor / AutorinDoris Hellerschmied
Autor / AutorinJasmin Schillinger
Autor / AutorinPhilip Dujardin
Autor / AutorinBarbara Grüner
Autor / AutorinChristina B. Karsten
Autor / AutorinStéphane Kenmoe
Autor / AutorinAlexander Probst
Autor / AutorinDoris Segets
Autor / AutorinIlka Sommer
Autor / AutorinRaphael van Riel
Autor / AutorinTorsten Zesch
Autor / AutorinAndrea Horbach
Autor / AutorinRonja Laarmann-Quante
RedaktionBarbara Bigge
Fotos vonVladimir Unkovic
Illustriert vonParan Pour
Fotos vonTimo Bobert

Inhaltsverzeichnis

EDITORIAL 6
Michael Giese, Jens Voskuhl &
Jochen Niemeyer
Wo schwache Kräfte
sinnvoll walten
10 Von der Bedeutung und gezielten Anwendung nichtkovalenter
Wechselwirkungen zwischen Molekülen
Die Supramolekulare Chemie beschäftigt sich mit intermolekularen Wechselwirkungen.
Diese sogenannten nichtkovalenten Interaktionen sind einzeln gesehen
sehr schwach, können jedoch gezielt miteinander kombiniert werden, um eine
Anwendung zu ermöglichen. Das Verständnis über die Nutzung dieser Wechselwirkungen
bildet die Basis für das hochaktuelle und interdisziplinäre Forschungsfeld
der supramolekularen Chemie.
Philip Dujardin & Barbara M. Grüner
„Yes, we (s)can“
24 Molekulare Barcodes in der Tumorforschung
für neue in vivo-Screening Verfahren
Dieser Beitrag erläutert die technologischen Fortschritte im Bereich des molekularen
Zell-Barcodings. Dies, in Kombination mit quantitativen Hochdurchsatz-
DNA-Sequenzierungen und ausgefeilten Tiermodellen, lässt die Identifikation
von klinisch relevanten Hemmstoffen der Metastasierung bei Krebserkrankungen
näher rücken.
Jasmin Schillinger &
Doris Hellerschmied
Zellen unter Stress
32 Entspannung mit Hilfe von Proteinen
Wie unsere Zellen mit Stress umgehen, ist eine wichtige Fragestellung auf dem
Gebiet der mechanistischen Zellbiologie. Zellen haben Strategien entwickelt, um
Stress, der beispielsweise von ungünstigen Wachstumsbedingungen ausgelöst
werden kann, wahrzunehmen und sich an diese Gegebenheiten anzupassen. Eine
Anpassung ist essentiell, um auch unter schwierigsten Bedingungen das Überleben
der Zellen zu sichern. Wenn es den Zellen nicht möglich ist, sich an den Stress
anzupassen, können sie auf kontrollierte Weise den eigenen Zelltod auslösen,
um das umliegende Gewebe nicht zu schädigen. Um diese komplexen Zusammenhänge
im Grundzustand der Zelle und in krankheitsrelevanten Situationen
zu verstehen, ist es von großer Wichtigkeit, die zugrundeliegenden molekularen
Mechanismen aufzuklären.
Christina B. Karsten
Die HIV-Pandemie
42 Ein Problem weltweit, auch in Deutschland
Infektionen mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) sind nach wie vor
ein globales Problem und ein Impfstoff lässt bisher noch auf sich warten. Da
es bis heute noch keine breit anwendbare Methode gibt, um eine erfolgte HIVInfektion
zu heilen, kann die HIV-Pandemie nur gestoppt werden, wenn Neuinfektionen
verhindert werden. Obwohl bereits diverse Impfstoffkandidaten für
einen HIV-Impfstoff in klinischen Studien getestet wurden, konnte bisher in den
Proband*innen keine schützende Immunantwort im ausreichenden Maße stimuliert
werden. Das Hauptziel der derzeitigen Anstrengungen ist es, eine potente
neutralisierende Antikörperantwort gegen HIV zu induzieren. Diverse Schutzmechanismen
des Virus stehen diesen Anstrengungen im Weg und Antikörper
können mehr als Virus neutralisieren…
Stéphane Kenmoe
Science and society
– a good team!
52 Let’s show the attraction of Science all over the world!
This interview is with Stéphane Kenmoe, who is not only an extraordinary
promising young researcher, but also an outstanding and active science
communicator – worldwide.
Alexander Probst
Eine Reise zum
Untergrund der Erde
58 Über die Interaktionen von Mikroorganismen
und ihre Infektionen in tiefen Regionen der Erdkruste
Die tiefe terrestrische Biosphäre der Erde beherbergt die Mehrheit der Prokaryoten,
also Archaeen und Bakterien, auf unserem Planeten, und doch wissen wir
sehr wenig darüber, wie diese Mikroben miteinander, mit ihrem Ökosystem und
potenziellen Viren interagieren. Alexander Probst untersucht mit seiner Arbeitsgruppe
die Wechselwirkungen von Mikroben in tiefen unterirdischen Ökosystemen,
indem er deren Erbgut entschlüsselt.
Doris Segets
Pastös und alles andere
als langweilig!
68 Neue Materialien in neuen Anwendungen
Dieser Überblick gibt einen kurzen Einblick, wie bessere und in größerer Menge
vorliegende Daten, kombiniert mit deren Analyse, die sich von statistischen
Methoden bis zu maschinellem Lernen erstreckt, helfen, neue Prozesse für neue
Materialien zu entwickeln. Neue Materialien sind im Kontext der Energiewende
unverzichtbar und teils bereits in größeren Mengen vorhanden, scheitern allerdings
oftmals an der Verarbeitung. In diesem Aritkel werden Hintergründe
erklärt, die Problematik beschrieben und Lösungswege aufgezeigt.
Ilka Sommer
Das Wissenschaftliche
ist privat und politisch
78 Menschliches und Zwischenmenschliches
hinter „objektiven“ Daten
Unangepasst, unbequem oder gar aufrührerisch sein, das ist für die Autorin keine
Frage des biografischen oder akademischen Alters. Es ist eine professionelle
Haltung, die zumindest in meinem Fach –der Soziologie –eigentlich (wieder)
zum Standard oder auch zum Markenzeichen avancieren sollte: mit Methode das
gesellschaftlich Selbstverständliche zu hinterfragen. Nicht dem Wissen hinterherrennen,
sondern mittels Forschung eigene, neue und kritische Perspektiven auf die
soziale Welt entwickeln – auch wenn sie naturgemäß nicht sofort verstanden und
als relevant befunden werden können.
Raphael van Riel
Erklärungen und
Abhängigkeitsverhältnisse
86 Eine Kartierung
In diesem Beitrag wird in zentrale Aspekte der philosophischen Erklärungsdebatte
eingeführt. Dabei werden vier Schwerpunkte gesetzt: Erstens wird eine verbreitete
Theorie von sogenanntem explanatorischen Wissen vorgestellt. Zweitens
werden zwei Schwierigkeiten, mit denen sich eine solche Theorie konfrontiert
sieht, diskutiert. Im Anschluss werden zwei unterschiedliche Perspektiven voneinander
unterschieden, die bezüglich des Phänomenbereichs eingenommen werden
können, und von denen es abhängt, ob die benannten Schwierigkeiten tatsächlich
Probleme verursachen. Schließlich werden einige Überlegungen zur Relevanz
beider Forschungsperspektiven angestellt.
Torsten Zesch, Andrea Horbach &
Ronja Laarmann-Quante
Künstliche Intelligenz
in der Bildung
96 Wie Sprachtechnologie Lehrende unterstützen kann
Am Ende jedes Semesters das gleiche Bild: ein riesiger Stapel Klausuren wartet
schon seit Wochen darauf benotet zu werden. Für jede Antwort ein ermutigendes
und korrigierendes Feedback zu schreiben, würde noch mehr Zeit kosten. Außerdem
kursiert die Klausur im Internet. Für nächstes Jahr müssen dann doch mal
neue Aufgaben her.