Rhetorik der Leidenschaft | Zur Bildsprache der Kunst im Abendland | ISBN 9783933374332

Rhetorik der Leidenschaft

Zur Bildsprache der Kunst im Abendland

Vorwort von Konrad Oberhuber, Vorwort von Shuji Takashina und Vorwort von Wilhelm Hornbostel, herausgegeben von Ilsebill Barta-Fliedel, Christoph Geissmar-Brandi und Naoki Sato, übersetzt von Alexander Hofmann, Anja Hopf, Siegfried Loewe und Werner Rappl
Mitwirkende
Herausgegeben vonIlsebill Barta-Fliedel
Herausgegeben vonChristoph Geissmar-Brandi
Herausgegeben vonNaoki Sato
Vorwort vonKonrad Oberhuber
Vorwort vonShuji Takashina
Vorwort vonWilhelm Hornbostel
Bildbeschreibung vonGerhard Wolf
Bildbeschreibung vonJürgen Fredel
Bildbeschreibung vonEleonora Louis
Bildbeschreibung vonMichael Koortbojian
Bildbeschreibung vonIlsebill Barta-Fliedl
Beiträge vonChristoph Geissmar-Brandi
Beiträge vonIlsebill Barta-Fliedl
Beiträge vonTetsuhiro Kato
Beiträge vonNaoki Sato
Beiträge vonGeorges Didi-Huberman
Beiträge vonMasako Kawaguchi
Übersetzt vonAlexander Hofmann
Übersetzt vonAnja Hopf
Übersetzt vonSiegfried Loewe
Übersetzt vonWerner Rappl
Buchcover Rhetorik der Leidenschaft  | EAN 9783933374332 | ISBN 3-933374-33-2 | ISBN 978-3-933374-33-2

Rhetorik der Leidenschaft

Zur Bildsprache der Kunst im Abendland

Vorwort von Konrad Oberhuber, Vorwort von Shuji Takashina und Vorwort von Wilhelm Hornbostel, herausgegeben von Ilsebill Barta-Fliedel, Christoph Geissmar-Brandi und Naoki Sato, übersetzt von Alexander Hofmann, Anja Hopf, Siegfried Loewe und Werner Rappl
Mitwirkende
Herausgegeben vonIlsebill Barta-Fliedel
Herausgegeben vonChristoph Geissmar-Brandi
Herausgegeben vonNaoki Sato
Vorwort vonKonrad Oberhuber
Vorwort vonShuji Takashina
Vorwort vonWilhelm Hornbostel
Bildbeschreibung vonGerhard Wolf
Bildbeschreibung vonJürgen Fredel
Bildbeschreibung vonEleonora Louis
Bildbeschreibung vonMichael Koortbojian
Bildbeschreibung vonIlsebill Barta-Fliedl
Beiträge vonChristoph Geissmar-Brandi
Beiträge vonIlsebill Barta-Fliedl
Beiträge vonTetsuhiro Kato
Beiträge vonNaoki Sato
Beiträge vonGeorges Didi-Huberman
Beiträge vonMasako Kawaguchi
Übersetzt vonAlexander Hofmann
Übersetzt vonAnja Hopf
Übersetzt vonSiegfried Loewe
Übersetzt vonWerner Rappl
Basierend auf Aby Warburgs (1866–1929) kunsthistorischen Methoden werden die Meisterwerke der Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der Albertina in Wien interpretiert. Zu den Künstlern zäh-len Dürer, Mantegna, Michelangelo, Raphael, Leonardo, Rembrandt und Rubens. Die durchgehend farbig abgebildeten Werke werden im Sinne Warburgs zu Reihen nach ihrem Bild-Sinn interpretiert. Es wird gezeigt, wie die Rückbesinnung auf antike Ausdrucksformen die Kunst der Renaissance bewegt und erneuert hat. In den antiken Körper-ausdrucksformen werden die Leidenschaften wiederentdeckt, die im Mit-telalter unterdrückt worden waren. Auf diese Weise entsteht ein neues, ambivalentes, Bild der Antike. Einen methodisch ganz anderen Ansatz der Antikenrezeption verfolgte Johann Casper Lavater (1741–1801). Seine Sammlung eigens angefer-tigter Kopien von Kunstwerken sollte eine wissenschaftliche Methode der Charakterdeutung bieten. Lavaters Suche nach dem idealen Men-schenbild orientierte sich ebenfalls an der Antike, jedoch mit einem anderen Ergebnis. Lavaters Interpretation und seine umfangreiche Samm-lung spiegeln die Tradition einer idealisierenden Verehrung der Antike. Lavater und Warburg gehören zu den ersten Schöpfern von Bildarchiven im modernen Sinne. Die Dokumentation dieser historischen Leistung verstärkt den konzeptionellen Charakter des internationalen Bandes. Dieses entstand in Teamarbeit von renommierten Autoren einer 'jun-gen“ Kunstgeschichte wie Georges Didi-Huberman (Paris), Gerhard Wolf (Rom), Michael Koortbojian (Toronto), Jürgen Fredel (Hamburg), Eleonora Louis (Wien) und Tetsuhiro Kato (Kioto). Ausstellungen: Juli/August 1999 in The National Museum of Western Art, Tokio; 25. September bis 20. November 1999 im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.