Petschatnikowgasse 3 von Marina Leuschel | Moskauer Familienbiografie aus der Stalin-Ära | ISBN 9783931801694

Petschatnikowgasse 3

Moskauer Familienbiografie aus der Stalin-Ära

von Marina Leuschel, aus dem Russischen übersetzt von Bernd Leuschel
Buchcover Petschatnikowgasse 3 | Marina Leuschel | EAN 9783931801694 | ISBN 3-931801-69-1 | ISBN 978-3-931801-69-4

Zeitgeschichtlich interessierte Leser ab 18 mit Interessenschwerpunkt Sozialismus.
Frauen ab 45 mit Interessenschwerpunkt Familienbiografie.

Petschatnikowgasse 3

Moskauer Familienbiografie aus der Stalin-Ära

von Marina Leuschel, aus dem Russischen übersetzt von Bernd Leuschel
3. Oktober 1937, Wladiwostok: Die NKWD-Staatssicherheit, die auf Weisung Lenins entstandene Tscheka, holt Konstantin Timofejewitsch Metjolkin ab. Für den Nachwuchswissenschaftler, Jahrgang 1905, an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR beginnt eine 16 Jahre lange Odyssee durch Lager und Verbannungsorte. Jekaterina Michajlowna und die Kinder bleiben zurück in der Moskauer Petschatnikowgasse. Die Briefe von Konstantin Timofejewitsch an Jekaterina Michajlowna lassen Marina Leuschel keine Ruhe. Sie recherchiert. Es ist die Geschichte ihrer Großeltern.
Die dokumentierte Familienbiografie macht vertraut mit Lebensumständen im Russland vor der Oktoberrevolution 1917, zeigt die Praxis der so genannten Säuberungsaktionen während der 30-jährigen Herrschaft des KP-Generalsekretärs Stalin und das Dasein im sowjetischen Lagersystem aus der Alltagsperspektive.