Mit dem Rad rund um Braunschweig von Robert Slawski | Von Kurzausflügen bis Tagestouren. Radfahren zwischen Harz und Heide | ISBN 9783931727048

Mit dem Rad rund um Braunschweig

Von Kurzausflügen bis Tagestouren. Radfahren zwischen Harz und Heide

von Robert Slawski und Stefan Jacobasch
Mitwirkende
Autor / AutorinRobert Slawski
Autor / AutorinStefan Jacobasch
Designed vonAlexandra Geffert
Fotos vonRobert Slawski
Fotos vonIris Möckel
Fotos vonBjörn Zelter
Covergestaltung vonAlexandra Geffert
Zeichnungen vonAlexandra Geffert
Fotos vonAndreas Rammelt
Buchcover Mit dem Rad rund um Braunschweig | Robert Slawski | EAN 9783931727048 | ISBN 3-931727-04-1 | ISBN 978-3-931727-04-8

Mit dem Rad rund um Braunschweig

Von Kurzausflügen bis Tagestouren. Radfahren zwischen Harz und Heide

von Robert Slawski und Stefan Jacobasch
Mitwirkende
Autor / AutorinRobert Slawski
Autor / AutorinStefan Jacobasch
Designed vonAlexandra Geffert
Fotos vonRobert Slawski
Fotos vonIris Möckel
Fotos vonBjörn Zelter
Covergestaltung vonAlexandra Geffert
Zeichnungen vonAlexandra Geffert
Fotos vonAndreas Rammelt
Zum Geleit:
Das Braunschweiger Land ist keine Landschaft der Extreme. Schroffes Hochgebirge, endlose Ackerebenen oder ein großes Stromtal – alles, was eine vordergründige Sensation oder zumindest eine eindeutige Typisierung verspricht, sucht man hier vergeblich. Mitunter wird die Landschaft um Braunschweig etwas vorschnell als langweilig bezeichnet. Auf den zweiten Blick jedoch wird deutlich, welche Schönheiten die Region zwischen Harz und Heide zu bieten hat.
Es ist eine Region der Übergänge mit einer vielfältigen, abwechslungsreichen Landschaft. Im Norden die Lüneburger Heide, im Westen Börde und Leinebergland, im Osten Hügelland und Harzrandmulde, im Süden der Harz – und mittendrin das Braunschweiger Land, das von all diesem ein mehr oder minder großes Stück besitzt. Den Naturpark Elm-Lappwald kann man dabei als Modellfall nehmen, in dem das Hügelland noch teils gebirgige Züge besitzt, um dann nach Norden in kleineren Geländerücken sanft auszuklingen. In Gestalt von Kirchen und Klöstern, Burgen und Schlössern haben die Jahrhunderte ihre Zeichen hinterlassen. In Süpplingenburg trifft man auf die Spuren Kaiser Lothars; der in der großartigen Klosterkirche von Königslutter sein Grab gefunden hat, an seinen Enkel Heinrich den Löwen erinnert in Braunschweig der Burgplatz mit dem Löwendenkmal. Der eine prägte die erste Hälfte, der andere die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Beiden verdanken wir durch ihre Stiftungen bedeutende Zeugnisse romanischer Architektur. Hansezeit, Absolutismus oder die beginnende Industrialisierung – jede Epoche lässt sich zunächst durch ihre architektonischen Hinterlassenschaften erkennen und fordert dann weitere Fragen heraus. Dies gilt nicht zuletzt auch für die Jahre unter den Nationalsozialisten, wobei deren Städtegründungen Salzgitter und Wolfsburg das Gesicht der Region in ganz wesentlichem Maße umgestaltet haben.
Natur und Geschichte lassen sich mit dem Fahrrad bestens erschließen. Mit dem vorliegenden Band soll gezeigt werden, auf welchen Wegen man unseren Teil Niedersachsens am besten entdecken kann. Zugleich ist beabsichtigt, verschiedene Interessen zu berücksichtigen. Es finden sich Touren für kulturell interessierte Radlerinnen und Radler, die ihre Fahrt mit einem Museumsbesuch verbinden wollen, wir schlagen eine historische Rundfahrt um den grünen Wallring Braunschweigs vor, bieten eher sportlich ausgerichtete Touren in den Elm und nach Goslar an und besuchen die Nachbarstädte Wolfsburg, Salzgitter und Wolfenbüttel. Aber auch für Bade- und Freizeitausflüge hält das Buch Informationen bereit.
In der Gliederung werden zwei Ansätze sichtbar, die sich miteinander verbinden: Zum einen sollen Touren so vorgestellt werden, dass man ihnen sicher und ohne aufwändiges Kartenmaterial folgen kann. Dem Ortskundigen mögen die Streckenbeschreibungen mitunter zu detailliert erscheinen. Aber alle, die die angegebenen Strecken zum ersten Mal fahren, werden die ausführlichen Beschreibungen sicherlich als nützlich empfinden. Zum anderen möchten wir die Region in ihren unverwechselbaren Eigenheiten vorstellen, indem wir jeweils in gesonderten Kapiteln über Landschaft und Geschichte berichten.
Damit wird ein umfassenderes Verstehen durch die vermittelten Hintergründe möglich. Man kann dabei natürlich keine Landschaftskunde im vollständigen Sinne erwarten, aber immerhin doch so viel davon, dass sich die angesprochenen Themen sinnvoll mit den Touren und dem, was es dort zu sehen gibt, verbinden. Wer Lust bekommen hat, sich näher mit den Ausflugszielen zu befassen, findet im Anhang eine Reihe von Literaturhinweisen. Alle Angaben dieses Buches sind sorgfältig geprüft worden. Sollte sich doch irgendwo ein Fehler eingeschlichen haben, bitten die Autoren und der Verlag alle aufmerksamen Leserinnen und Leser, uns dies mitzuteilen.
Natur und Geschichte lassen sich mit dem Fahrrad bestens erschließen. Mit dem vorliegenden Band soll gezeigt werden, auf welchen Wegen man unseren Teil Niedersachsens am besten entdecken kann. Zugleich ist beabsichtigt, verschiedene Interessen zu berücksichtigen. Es finden sich Touren für kulturell interessierte Radlerinnen und Radler, die ihre Fahrt mit einem Museumsbesuch verbinden wollen, wir schlagen eine historische Rundfahrt um den grünen Wallring Braunschweigs vor, bieten eher sportlich ausgerichtete Touren in den Elm und nach Goslar an und besuchen die Nachbarstädte Wolfsburg, Salzgitter und Wolfenbüttel. Aber auch für Bade- und Freizeitausflüge hält das Buch Informationen bereit.