Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark | Eine Übersicht und ein Abriss zum Stand der Forschung | ISBN 9783930036059

Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark

Eine Übersicht und ein Abriss zum Stand der Forschung

herausgegeben von Hans J Beier und Ralph Einicke
Mitwirkende
Beiträge vonSven Ostritz
Beiträge vonMario Küssner
Beiträge vonRalph Einicke
Herausgegeben vonHans J Beier
Herausgegeben vonRalph Einicke
Buchcover Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark  | EAN 9783930036059 | ISBN 3-930036-05-3 | ISBN 978-3-930036-05-9

Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark

Eine Übersicht und ein Abriss zum Stand der Forschung

herausgegeben von Hans J Beier und Ralph Einicke
Mitwirkende
Beiträge vonSven Ostritz
Beiträge vonMario Küssner
Beiträge vonRalph Einicke
Herausgegeben vonHans J Beier
Herausgegeben vonRalph Einicke
Der vorliegende Band enthält Semesterarbeiten von Studenten aus Halle (Saale), die im Sommersemester 1993 erstellt und im folgenden Semester zur Publikation vorbereitet worden sind. Mit dieser Übersicht wollen wir dem Wunsch vieler Studenten der Vor- und Frühgeschichte nach thematischen Zusammenstellungen entsprechen, die in kurzer und übersichtlicher Weise den aktuellen Forschungsstand wiedergeben, die wesentlichen Charakteristika einer archäologischen Gruppierung oder Kultur in Wort und Bild umreißen und den Einstieg in spezielle Problemkreise erleichtern. Die letzte Gesamtbearbeitung und übersichtliche Darstellung des Neolithikums Mitteldeutschlands liegt zwar erst 20 Jahre zurück (H. Behrens, Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet, Berlin 1973), ist jedoch seit langem schon restlos vergriffen. Sie bildete die Grundlage für die meisten Beiträge dieses Bandes. Darüber hinaus konnten auch die Forschungsergebnisse der letzten zwei Jahrzehnte mit einfließen. Mit der Auswahl zur Darstellung des Neolithikums verbanden wir auch das Anliegen, die Traditionen des Forschungsstandortes Halle im besonderen zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Technische Hinweise für den Benutzer
S. Ostritz:
  • Naturräumliche Grundlagen der neolithischen Besiedlung im Mittelelbe-Saale-Gebiet (MESG)
M. Küßner: • Jüngeres Mesolithikum - Ältestes Neolithikum. Zur Neolithisierung im Mittelelbe-Saale-Gebiet (MESG)
R. Einicke:
  • Linienbandkeramik (LBK)
A. Pratsch: • Stichbandkeramik (SBK)
J. Ehrhardt:
  • Rössener Kultur (RK)
Chr. Steinmann: • Gatersleben (GL)
T. Schunke:
  • Jordansmühler Kultur (JK)
T. Schunke: • „Schöninger Gruppe“
T. Kubenz:
  • Baalberger Kultur
T. Schunke: • Michelsberger Kultur (MK)
G. Schindler:
  • Salzmünder Kultur (SMK)
M. Torres-Blanco: • Bernburger Kultur (BeK)
X. Voigt:
  • Tiefstichkeramik
K. Schwertfeger: • Walternienburger Kultur (WbK)
K. Schwertfeger:
  • Elb-Havel-Kultur (EHK)
T. Montag: • Kugelamphorenkultur (KAK)
J. K. Bertram:
  • Schnurkeramik (SchK)
H. Schwarzberg: • Schönfelder Kultur
M. Scheunemann:
  • Einzelgrabkultur
T. Puttkammer: • Glockenbecherkultur
A. Neubert:
  • Schnurkeramik (SK), Glockenbecherkultur (GBK), Aunjetitzer Kultur (AK). Zum Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit
R. Kluttig: • Bemerkungen zur Gruppe Kalbsrieth (KaR)
D. Wulf und Chr. Steinmann:
  • Ost-Einflüsse
G. Hother: • Nord-Einflüsse
Chr. Rauh:
  • Südost-Einflüsse
E.-Chr. Orland: • West-Einflüsse
H.-J. Beier:
  • Die chronologische Abfolge der neolith. Kulturen im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark