Einheitliche Richtlinien für Inkassi ERI 522 | Zweisprachige Ausgabe Dt.-Engl. | ISBN 9783929621037

Einheitliche Richtlinien für Inkassi ERI 522

Zweisprachige Ausgabe Dt.-Engl.

Buchcover Einheitliche Richtlinien für Inkassi ERI 522  | EAN 9783929621037 | ISBN 3-929621-03-7 | ISBN 978-3-929621-03-7

Nach den ICC Einheitlichen Richtlinien für Inkassi (ERI) wird weltweit das Inkassogeschäft abgewickelt. Die deutsch-englische Publikation enthält in 26 Artikeln Regeln für die Form und Struktur der Inkassi, die Form der Vorlegung, die Zahlung, die Haftung und Verantwortlichkeit, die Zinsen, Gebühren und Auslagen sowie allgemeine Begriffsbestimmungen und weitere spezifische Regelungen wie z.B. zu Protest.

Die revidierten Richtlinien finden seit dem 1. Januar 1996 Anwendung. Die Revision des vorausgegangen Regelwerks wurde unter dem Eindruck internationaler Erfahrungen und veränderter Rahmenbedingungen bei der täglichen Abwicklung von Inkassogeschäften vorgenommen. Vor allem der Einsatz technischer Hilfsmittel sowie neue Entwicklungen im nationalen und internationalen Recht waren für die Neubearbeitung der Richtlinien ausschlaggebend.

Einheitliche Richtlinien für Inkassi ERI 522

Zweisprachige Ausgabe Dt.-Engl.

Einheitliche Richtlinien für Inkassi/ Uniform Rules for Collections ICC-Publ. Nr. 522 ED
Nach den Einheitlichen Richtlinien für Inkassi (ERI) wird weltweit das Inkassogeschäft abgewickelt. Die Publikation enthält die wichtigsten anzuwendenden Regeln über die Vorlegung der Handelspapiere, ihre Bezahlung, Nichtbezahlung, Protest, dokumentäre Rimessen usw.
Die jetzt vorliegenden revidierten Richtlinien finden seit dem 1. Januar 1996 Anwendung und ersetzen die bisherigen Einheitlichen Richtlinien für Inkassi (Publikation Nr. 322), die seit Januar 1979 in Kraft waren. Die nunmehr 26 Artikel umfassenden Richtlinien wurden unter dem Eindruck neuer internationaler Erfahrungen bei der täglichen Abwicklung von Inkassogeschäften entwickelt. Vor allem der Einsatz technischer Hilfsmittel sowie neue Entwicklungen und Veränderungen im nationalen und internationalen Recht seit 1979 waren für die Neubearbeitung der Richtlinien ausschlaggebend. Insbesondere Praktiker hatten in den letzten Jahren vermehrt denn Wunsch nach praxisbezogeneren Lösungen geäußert.