Max Lingner von Waltraud Sieg | Das Werk Max Lingners und das Lingner Haus in Berlin Pankow | ISBN 9783929390469

Max Lingner

Das Werk Max Lingners und das Lingner Haus in Berlin Pankow

von Waltraud Sieg und Olaf Gladitz
Mitwirkende
Autor / AutorinWaltraud Sieg
Autor / AutorinOlaf Gladitz
Buchcover Max Lingner | Waltraud Sieg | EAN 9783929390469 | ISBN 3-929390-46-9 | ISBN 978-3-929390-46-9

Max Lingner

Das Werk Max Lingners und das Lingner Haus in Berlin Pankow

von Waltraud Sieg und Olaf Gladitz
Mitwirkende
Autor / AutorinWaltraud Sieg
Autor / AutorinOlaf Gladitz
Das Max-Lingner-Haus in Niederschönhausen ist seit 2001 Sitz des Freundeskreises unter Leitung der Kunsthistorikerin Frau Dr. Gertrud Heider. Es beherbergt das Archiv mit einer Vielzahl von Werken des Malers und Grafikers Max Lingner, der Dokumentation, der Bibliothek und den verschiedenen Sammlungen. Haus und Garten stehen unter Denkmalschutz. Das Archiv wurde von 1969 an unter Leitung der Akademie der Künste der DDR im ehemaligen Atelier des Malers aufgebaut. Hauptanliegen der Archivarbeit war und ist die Erfassung, Bearbeitung und Erhaltung des Werkes. Das Archiv steht auf Anfrage zu wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zur Verfügung. Der Freundeskreis unterstützt, im Rahmen des möglichen, Veröffentlichungen zum Leben und Werk Max Lingners und seiner Zeit in Frankreich und Deutschland. Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld des Archivs ist die Betreuung von Ausstellungen, worunter sowohl die Werkauswahl, als auch die Vorbereitung und Gestaltung zu verstehen ist. Seit dem Bestehen 1969 waren dies mehr als einhundert Personalausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, darunter etliche im Ausland, unter anderen 1970 und 1984 in Paris. Seit 1990 sind es vor allem Stiftungen und Galerien, die sich dem Werk des Künstlers verbunden fühlen und Ausstellungen organisieren.
Mit dem Freundeskreis Max Lingner erhält die Arbeit im Archiv neue Impulse. Im Jahre 2004 erschien der erste Band des Werkverzeichnisses und setzte den Akzent für die weitere Arbeit. Das Archiv profitiert von Mitgliedern des Freundeskreises hinsichtlich der Zusammenarbeit mit französischen Einrichtungen. Die Verbindungen nach Frankreich, die lange Zeit fast vollständig verloren gegangen waren, sind deshalb so wichtig, weil der zweite Teil des Werkverzeichnisses dem Schaffen Max Lingners in Frankreich, vor allem als Pressezeichner, gewidmet sein wird.