Kompendium der Bienenkunde, Bienenhaltung und Bienenkrankheiten von Heike Aupperle | Kompendium | ISBN 9783928921695

Kompendium der Bienenkunde, Bienenhaltung und Bienenkrankheiten

Kompendium

von Heike Aupperle
Buchcover Kompendium der Bienenkunde, Bienenhaltung und Bienenkrankheiten | Heike Aupperle | EAN 9783928921695 | ISBN 3-928921-69-X | ISBN 978-3-928921-69-5

Kompendium der Bienenkunde, Bienenhaltung und Bienenkrankheiten

Kompendium

von Heike Aupperle
Bienen spielen als Bestäuber in der Pflanzenproduktion und als Lieferanten von Honig sowie zahlreichen anderen Produkten seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle für den Menschen. Die Qualitätskontrolle des Honigs, eines vom Tier stammenden Lebensmittels, sowie die Diagnose und Bekämpfung von Bienenkrankheiten sind tierärztliche Aufgaben und ihre Grundlagen werden im Rahmen der obligatorischen Vorlesung „Bienenkrankheiten“, die in der Approbationsordnung für Tierärzte verankert ist, vermittelt.
Das vorliegende Kompendium ist als vorlesungsbegleitendes Skript für das Studium und als Nachschlagewerk für Tierärzte konzipiert. Darüber hinaus bietet es aber auch ohne begleitende Vorlesung, für Imker und interessierte Laien, neben kleinen historischen Exkursen, einen kurzen Überblick über die wesentlichen Gesichtspunkte der Bienenhaltung sowie die vom Menschen genutzten Produkte der Bienen, die Bienenkunde, die Bienenkrankheiten und die rechtlichen Bestimmungen. Die Gliederung und einige Aspekte dieses Kompendiums beruhen auf der Vorlesung von Herrn Dr. Haupt, der viele Jahre lang mit viel Liebe und Fachkenntnis die Lehrveranstaltung über Bienen und ihre Krankheiten an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig gehalten hat. Er hat es auf die ihm eigene persönliche Art verstanden, vielen Studenten die Faszination an diesem besonderen Haustier nahezubringen und ihnen Angst vor Bienen zu nehmen. Die Anregungen und praktischen Tips zur Bienenhaltung von Herrn Diedrich und Herrn Dr. Hardt haben dieses Skript bereichert. Weitere konstruktive Kritik und der Erfahrungsaustausch mit den Lesern des Kompendiums sind willkommen und ermöglichen eine Verbesserung der folgenden Auflagen.