Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009 | ISBN 9783928796064

Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009

von Tobias Witt
Buchcover Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009  | EAN 9783928796064 | ISBN 3-928796-06-2 | ISBN 978-3-928796-06-4

Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009

von Tobias Witt
Fritz W. Franzmeyer: Das Land um die Porta Westfalica im Spiegel des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein literaturgeographisches Feuilleton unter besonderer Berücksichtigung der Werke Friedrich de la Motte Fouqués
Jennifer Reglin: „Tief im Riesengebirge der Urwelt Dämon haust“. Friedrich de la Motte Fouqués „Rübezahl“, „Das Schauerfeld“, „Die Geschichten vom Rübezahl“, „Der Hirt des Riesengebürgs“ und die Implikation Napoleon Bonapartes
Beeke Abelbeck: Der Reflexionsbegriff. Ein Interpretationsmodell zu Friedrich de la Motte Fouqués „Der Parcival“
Paul Kahl/Claudia Stockinger/Tobias Witt: „. wenn die Gestalt eines nordlichen Ritterhelden vor meinem Geiste emporstieg“. Vierzig Briefe Fouqués an Ferdinand Beneke 1812-1836
Peter-Cristian Wegner: Die Illustrationen zu Friedrich de la Motte Fouqués Beiträgen im „Taschenbuch der Sagen und Legenden“
Anne Heinrichs/Ulrich Schuch/Tobias Witt (Hg.): Fouqués Erzählung „Waldesruf“ - eine doppelte Almanachpublikation für das Jahr 1819
Thomas Neumann: „. diese Mode schon wieder durch eine neue verdrängt“ - Zu Caroline Fouqués Veröffentlichungen in Almanachen und Taschenbüchern
Rezension: Caroline Fouqué. Werke und Schriften. Hg. von Thomas Neumann (Bde. 1,2 und 5) (Ulrich Schuch)
Rechenschaftsberichte der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e. V. für die Jahre 2005 und 2006