Menschen ohne Welt von Wolfgang Kramer | zur Philosophie industrieller Arbeit | ISBN 9783926880154

Menschen ohne Welt

zur Philosophie industrieller Arbeit

von Wolfgang Kramer
Buchcover Menschen ohne Welt | Wolfgang Kramer | EAN 9783926880154 | ISBN 3-926880-15-5 | ISBN 978-3-926880-15-4

Menschen ohne Welt

zur Philosophie industrieller Arbeit

von Wolfgang Kramer
Einleitung:.7 Kapitel I: Zur Anthropologie des rbeitsbegriffs.17 I.1 Eine kurze Philosophiegeschichte der Arbeit.17 I.2 Der anthropologische Status des Arbeitsbegriffs bei Günther Anders und Jean Baudrillard.31
Kapitel II: Zur Analyse industrieller Arbeit bei Günther Anders.34 II.1 Das „prometheische Gefälle“ als Signatur des technokratischen Zeitalters.35 II.2 Die Telos- und Eidoslosigkeit des Produktionsprozesses.41 II.3 Mediale Abstraktion: Bedienen, Auslösen und Warten.44 II.4 Produktion als Destruktion: Auschwitz und Hiroshima.47 II.5 Arbeit und Freizeit.54
Kapitel III: Die Entmaterialisierung des Arbeitsprozesses bei Jean BaudrIlard.58 III.1 „Simulation“ als universeller Verblendungszusammenhang 58 III.2 Arbeit im Zeichen ihrer technischen Reproduzierbarkeit:
Der „Fetischcharakter der Ware“ (Karl Marx) und strukturales Wertgesetz.70 III.3 Simulierte Arbeit: Der „Dienst“.80
Kapitel IV: Ausblick.85 IV.1 Resümee: Günther Anders und Jean Baudrillard im Vergleich. 85 IV.2 Die dritte industrielle Revolution und die Zukunft der Arbeit 92
Exkurs: Arbeitslosigkeit als Weltlosigkeit? Zu Günther Anders’ Deutung von Becketts „Warten auf Godot“.104
Literaturverzeichnis:.112
Personenregister:.129