Erziehung zur Freiheit - in Freiheit von Bernd Hadewig | Aktion Mündige Schule | ISBN 9783926841940

Erziehung zur Freiheit - in Freiheit

Aktion Mündige Schule

von Bernd Hadewig und weiteren, herausgegeben von Henning Kullak-Ublick
Mitwirkende
Autor / AutorinBernd Hadewig
Autor / AutorinJohannes Kiersch
Autor / AutorinStefan Leber
Autor / AutorinHeide Simonis
Autor / AutorinPeter Struck
Autor / AutorinJohannes Stüttgen
Herausgegeben vonHenning Kullak-Ublick
Autor / AutorinManfred Borchert
Autor / AutorinIrene Fröhlich
Autor / AutorinJohann P Vogel
Beiträge vonUte Erdsiek-Rave
Beiträge vonGregor Gysi
Beiträge vonBenediktus Hardorp
Beiträge vonHarm Paschen
Beiträge vonChristoph Strawe
Beiträge vonSybille Volkholz
Buchcover Erziehung zur Freiheit - in Freiheit | Bernd Hadewig | EAN 9783926841940 | ISBN 3-926841-94-X | ISBN 978-3-926841-94-0

Erziehung zur Freiheit - in Freiheit

Aktion Mündige Schule

von Bernd Hadewig und weiteren, herausgegeben von Henning Kullak-Ublick
Mitwirkende
Autor / AutorinBernd Hadewig
Autor / AutorinJohannes Kiersch
Autor / AutorinStefan Leber
Autor / AutorinHeide Simonis
Autor / AutorinPeter Struck
Autor / AutorinJohannes Stüttgen
Herausgegeben vonHenning Kullak-Ublick
Autor / AutorinManfred Borchert
Autor / AutorinIrene Fröhlich
Autor / AutorinJohann P Vogel
Beiträge vonUte Erdsiek-Rave
Beiträge vonGregor Gysi
Beiträge vonBenediktus Hardorp
Beiträge vonHarm Paschen
Beiträge vonChristoph Strawe
Beiträge vonSybille Volkholz
Taugt die Schule des 20. Jahrhunderts noch für das 21. Jahrhundert? Wie können unsere Schulen zu Übungsstätten für individuelle und soziale Fähigkeiten werden, die ein lebenslanges Lernen in einer immer komplizierter werdenden Welt als Chance und nicht als Bedrohung ergreifen? - Dieses Buch möchte allen Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen und Zeitgenossen Mut machen, initiativ zu werden, sich einzumischen und die Schule zum Ausgangspunkt einer wirklichen Kultur der Freiheit werden zu lassen. Obwohl sie mehr als 200 Jahre lang vom Staat betrieben, verwaltet und oft genug auch vereinnahmt wurde, ist Schule eine Angelegenheit aller Menschen. Soll Bildung nicht zur Ware, zum bloßen Lieferanten menschlicher Ressourcen für den Arbeitsmarkt verkommen, muß sie aus der lebendigen Begegnung von Menschen erwachsen. - Was braucht die Schule für ihre lebendige Entwicklung? Wie kann pädagogische Initiative an die Stelle einer bürokratischen Verwaltung treten? Wie kann das Schulwesen von den jahrzehntelangen Erfahrungen der Freien Schulen über Autonomie, Schulprofile und Selbstverwaltung lernen? Wie finanziert man ein freiheitliches Schulwesen? Wie kann Kontrolle zur Evaluation werden?