Erlaubtes und Verbotenes im Islam von Yusuf Al- Qaradawi | ISBN 9783926575890

Erlaubtes und Verbotenes im Islam

von Yusuf Al- Qaradawi
Mitwirkende
Autor / AutorinYusuf Al- Qaradawi
RedaktionManfred Röhner
Buchcover Erlaubtes und Verbotenes im Islam | Yusuf Al- Qaradawi | EAN 9783926575890 | ISBN 3-926575-89-1 | ISBN 978-3-926575-89-0

Erlaubtes und Verbotenes im Islam

von Yusuf Al- Qaradawi
Mitwirkende
Autor / AutorinYusuf Al- Qaradawi
RedaktionManfred Röhner
Die Vorstellung vom Erlaubten und Verbotenen ist allen Völkern seit Urzeiten vertraut. Die Leute haben aber verschiedene Auffassungen über die Reichweite, die Unterschiede und die gründe für Tabus und Verbote, von denen die meisten Ergebnisse ihrer primitiven Glaubensvorstellungen, ihres Aberglaubens und ihrer Mythen waren. Dann kamen die großen von Gott offenbarten Religionen mit ihren Gesetzen und Anweisungen über Erlaubtes und Verbotenes und erhöhten den Menschen von der Ebene des Aberglaubens, der Mythen und des Stammesdenkens auf die Ebene der Würde, die dem Menschen angemessen ist.
Das Interesse der Leserschaft an Büchern über den Islam ist aus den verschiedensten Gründen gewachsen. Einerseits durch globale Ereignisse und deren Hintergründe oder allgemeines Interesse. Andererseits gewinnt der Islam immer mehr an Bedeutung im gesellschaftlichen Leben der Bürgerinnen und Bürger durch muslimische Kollegen, Freunde bzw. viele deutsche Bürger, die zum Islam konvertieren. Es ranken sich viele Gerüchte, teilweise durch ungenügendes Wissen um das Leben der Muslime. Wir möchten mit unserer Neuerscheinung dazu beitragen, verständnisfördernde Brücken zu schlagen.
Viel wird erzählt über das Verbotene – arabisch: al-haram – im Islam. Weniger erfährt der Interessierte über das Erlaubte – arabisch: al-halal -. Genauso viele Fragen blieben bisher meistens offen, weil man die Zusammenhänge und das Warum nicht kannte. Mit dem Lesen dieses Buches werden eben diese Fragen auch beantwortet. Und der eine oder andere Leser wird erstaunt feststellen, dass ihm manches bekannt vorkommt, anderes ihm durchaus logisch erscheint.