Mit durchsichtigen Worten von Inge Meidinger-Geise | Gedichte | ISBN 9783924461102

Mit durchsichtigen Worten

Gedichte

von Inge Meidinger-Geise
Mitwirkende
Autor / AutorinInge Meidinger-Geise
Zeichnungen vonManfred Hürlimann
Buchcover Mit durchsichtigen Worten | Inge Meidinger-Geise | EAN 9783924461102 | ISBN 3-924461-10-4 | ISBN 978-3-924461-10-2

Mit durchsichtigen Worten

Gedichte

von Inge Meidinger-Geise
Mitwirkende
Autor / AutorinInge Meidinger-Geise
Zeichnungen vonManfred Hürlimann
Die durch viele Veröffentlichungen bekannte Autorin zieht in diesen Gedichten Zwischenbilanz. Ein Zyklus mit Insekten-Gedichten beweist daneben ihre Fähigkeit, sich ungewöhnlichen Themen auf sehr aktuelle Weise zu nähern. In einem künstlerischen Spannungsverhältnis zu den Texten stehen die bildlichen Interpretationen des renommierten Nürnberger Malers Manfred Hürlimann.
Schreiben mit durchsichtigen Worten von Liebe ohne Fäulnis, Tod ohne Wachslügen der Kerzen und Kränze. Schreiben mit lebendigem Verzicht auf mehr als Nähe der Hoffnung, daß Gesagtes nicht umkommt in allen Möglichkeiten. Winzige Schritte geradeaus:
Durchbrochen gefällige Kreise von Ehe, Familie, Volk, den Ködern genügsamen Stückwerks, von einem zum andern zum nächsten. Wohin zuletzt mit dem Ich und seiner Rede vom Gültigen jenseits der Menschheitsplakate? Atme das Fragen aus -.
Dr. Inge Meidinger-Geise wurde 1923 in Berlin geboren, lebt seit ihrem 20. Lebensjahr in Erlangen. Hier entfaltete sich das bald im In- und Ausland bekannte Werk der Germanistin. Es umfaßt viele Genres der Literatur. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 1972 den Erlanger Kulturpreis, 1985 das Bundesverdienstkreuz, 1988 den Wolfram-von-Eschenbach-Preis und 1990 den Graphikum-Literaturpreis. Sie ist Mitglied des PEN und seit 1988 Ehrenvorsitzende der Europäischen Autorenvereinigung DIE KOGGE. Ihr Schaffen wird im Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur gewürdigt. Manfred Hürlimann wurde 1958 in Oberstaufen geboren. Nach einer Lehre als Kirchenmaler studierte er von 1980 - 1986 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, ab 1983 als Meisterschüler von Prof. G. Voglsamer. Seither ist er als freischaffender Künstler in Nürnberg tätig. Er erhielt ein Stipendium für die Sommerakademie Salzburg, den Debütantenpreis des Bayerischen Ministeriums für Kultur und Wissenschaft sowie 1992 den Förderpreis des Bezirks Mittelfranken. Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in In- und Ausland. 1994 wurde sein großer Bildzyklus „Dantes Inferno“ im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg ausgestellt.