Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen - Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle | DWA-Themen | ISBN 9783924063917

Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen - Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle

DWA-Themen

herausgegeben von Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft
Buchcover Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen - Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle  | EAN 9783924063917 | ISBN 3-924063-91-5 | ISBN 978-3-924063-91-7

Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen - Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle

DWA-Themen

herausgegeben von Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft
Die EG-Wasserrahmenrichtlinie definiert den guten ökologischen Zustand von Fließgewässern anhand einer nur geringfügig beeinträchtigten Zusammensetzung der aquatischen Lebensgemeinschaften. Eine wesentliche biologische Voraussetzung dafür ist die Durchwanderbarkeit der Gewässersysteme, insbesondere für Fische. Während sich durch Errichtung funktionsfähiger Fischaufstiegsanlagen gemäß dem 1996 erschienenem DVWK-Merkblatt 232 „Fischaufstiegsanlagen - Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle“ die stromaufwärts gerichteten Wanderungen an Wanderhindernissen gewährleisten lassen, wird das Problem der Be- bzw. Verhinderungvon stromabwärts gerichteten Wanderungen sowie die Schädigung abwandernder Fische durch wasserbauliche Anlagen erst in jüngster Zeit thematisiert. Der vorliegende Band der DWA-Themen ergänzt das o. g. Merkblatt und stellt national sowie international verfügbare Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen vor, um die stromabwärts gerichtete Durchgängigkeit der Fließgewässersysteme wiederherzustellen. Da diese Aufgabe nicht nur ein wasserbauliches, sondern auch ein fischereibiologisch ökologisches Wissen erfordert, ist für die Konzeption funktionsfähiger Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen ein fachübergreifendes Verständnis der Problematik erforderlich. Deshalb beginnt die Publikationzunächst mit einer Einführung in biologische und technische Grundlagen. Ein separates Kapitel behandelt die Schädigung von Fischen, die bei der Überwindung von Stauanlagen sowie an Wasserentnahmebauwerken und Wasserkraftanlagen auftreten können. Im Zentrum der Ausführungen stehen die verschiedensten Techniken, um einerseits das Eindringen abwandernder Fische in sie gefährdende Anlagenbereiche zu verhindern und andererseits den Fischabstieg zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit wird der richtigen Anordnung und Dimension von Bypässen gewidmet, damit solche alternativen Abwanderkorridore sicher aufgefunden und passiert werden können. Darüber hinaus werden alternative Verfahren, wie ein fischschonendes Anlagenmanagement, Fischtransportsysteme und fischschonende Turbinen vorgestellt. Die Veröffentlichung „Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen - Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle“ fasst den aktuellen nationalen und internationalen Stand des Wissens zusammen und versteht sich als Instrument, um den Zielen der EG-Wasserrahmenrichtlinie sowie den Anforderungen des Tier- und Artenschutzes gerecht zu werden.