demenz. | Fakten Geschichten Perspektiven | ISBN 9783907625903

demenz.

Fakten Geschichten Perspektiven

herausgegeben von Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Mitwirkende
Herausgegeben vonDr. med. Irene Bopp-Kistler
Beiträge vonDr. med. Klaus Bally
Beiträge vonSusanne Bandi
Beiträge vonDr. med. Markus Baumgartner
Beiträge vonMarkus Biedermann
Beiträge vonDr. med. Gabriela Bieri-Brüning
Beiträge vonDr. med. Irene Bopp-Kistler
Beiträge vonRegula Bockstaller
Beiträge vonPD Dr. med. Georg Bosshard
Beiträge vonMargrit Dobler
Beiträge vonProf. Dr. Gerd Folkers
Beiträge vonRuedi Frey-Durisch
Beiträge vonDr. med. Michael Gagesch
Beiträge vonArno Geiger
Beiträge vonDr. med. MHA Daniel Grob
Beiträge vonDr. phil. Christa Hanetseder
Beiträge vonDr. med Christoph Harms
Beiträge vonBrigitte Hauser
Beiträge vonDr. med. Christoph Held
Beiträge vonDr. med. Christian Hess
Beiträge vonAnnina Hess-Cabalzar
Beiträge vonProf. Dr. Ulrike Höhmann
Beiträge vonAnne Marie Hodgskin-Roesle
Beiträge vonRA Dr. iur. Daniel Hürlimann
Beiträge vonCornelia Kaya
Beiträge vonMelanie Keim
Beiträge vonHelga Kessler
Beiträge vonSusanne Klausner
Beiträge vonProf. Reto W. Kressig
Beiträge vonProf. Dr. Ralph Kunz
Beiträge vonDr. phil. Dipl.-Psych. Gernot Lämmler
Beiträge vonIsabella Lauener
Beiträge vonHeike von Lützau-Holbein
Beiträge vonBirgitta Martensson
Beiträge vonJoël Meier
Beiträge vonAndrea Mühlegg-Weibel
Beiträge vonKatharina Müller
Beiträge vonSusanne Nieke
Beiträge vonAntoinette Niggli
Beiträge vonSandra Oppikofer
Beiträge vonElsi Preisig
Beiträge vonAngelika U. Reutter
Beiträge vonBrigitte Rüegger-Frey
Beiträge vonLic. oec. publ Anna Sax
Beiträge vonDagmar Schifferli
Beiträge vonMichael Schmieder
Beiträge vonHelga Schneider-Schelte
Beiträge vonSilvia Silva Lima
Beiträge vonMargrit Sprecher
Beiträge vonProf. Dr. habil. Jürgen Steiner
Beiträge vonLic. phil. Jean-Francois Steiert
Beiträge vonDr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel
Beiträge vonBettina Ugolini
Beiträge vonSamuel Vögeli
Beiträge vonChristine Vogt
Beiträge vonKarin Wilkening
Buchcover demenz.  | EAN 9783907625903 | ISBN 3-907625-90-0 | ISBN 978-3-907625-90-3
„Das Buch ist eine wahre Fundgrube. (...) Die Leiterin der Memory-Klinik der Akutgeriatrie am Zürcher Stadtspital Waid Waid eröffnet manchmal mehrere Male pro Tag den Betroffenen die Diagnose. Was es heisst, damit weiterzuleben, davon handelt dieses Buch (...).“ Neue Zürcher Zeitung (NZZ)

demenz.

Fakten Geschichten Perspektiven

herausgegeben von Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Mitwirkende
Herausgegeben vonDr. med. Irene Bopp-Kistler
Beiträge vonDr. med. Klaus Bally
Beiträge vonSusanne Bandi
Beiträge vonDr. med. Markus Baumgartner
Beiträge vonMarkus Biedermann
Beiträge vonDr. med. Gabriela Bieri-Brüning
Beiträge vonDr. med. Irene Bopp-Kistler
Beiträge vonRegula Bockstaller
Beiträge vonPD Dr. med. Georg Bosshard
Beiträge vonMargrit Dobler
Beiträge vonProf. Dr. Gerd Folkers
Beiträge vonRuedi Frey-Durisch
Beiträge vonDr. med. Michael Gagesch
Beiträge vonArno Geiger
Beiträge vonDr. med. MHA Daniel Grob
Beiträge vonDr. phil. Christa Hanetseder
Beiträge vonDr. med Christoph Harms
Beiträge vonBrigitte Hauser
Beiträge vonDr. med. Christoph Held
Beiträge vonDr. med. Christian Hess
Beiträge vonAnnina Hess-Cabalzar
Beiträge vonProf. Dr. Ulrike Höhmann
Beiträge vonAnne Marie Hodgskin-Roesle
Beiträge vonRA Dr. iur. Daniel Hürlimann
Beiträge vonCornelia Kaya
Beiträge vonMelanie Keim
Beiträge vonHelga Kessler
Beiträge vonSusanne Klausner
Beiträge vonProf. Reto W. Kressig
Beiträge vonProf. Dr. Ralph Kunz
Beiträge vonDr. phil. Dipl.-Psych. Gernot Lämmler
Beiträge vonIsabella Lauener
Beiträge vonHeike von Lützau-Holbein
Beiträge vonBirgitta Martensson
Beiträge vonJoël Meier
Beiträge vonAndrea Mühlegg-Weibel
Beiträge vonKatharina Müller
Beiträge vonSusanne Nieke
Beiträge vonAntoinette Niggli
Beiträge vonSandra Oppikofer
Beiträge vonElsi Preisig
Beiträge vonAngelika U. Reutter
Beiträge vonBrigitte Rüegger-Frey
Beiträge vonLic. oec. publ Anna Sax
Beiträge vonDagmar Schifferli
Beiträge vonMichael Schmieder
Beiträge vonHelga Schneider-Schelte
Beiträge vonSilvia Silva Lima
Beiträge vonMargrit Sprecher
Beiträge vonProf. Dr. habil. Jürgen Steiner
Beiträge vonLic. phil. Jean-Francois Steiert
Beiträge vonDr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel
Beiträge vonBettina Ugolini
Beiträge vonSamuel Vögeli
Beiträge vonChristine Vogt
Beiträge vonKarin Wilkening
Ärztin: Wie geht es Ihnen? Patient: Ich bin im Durcheinandertal. Ärztin: Wie poetisch Sie das ausdrücken. Patient: Wissen Sie, was ich anspreche? Ärztin: Sie meinen den Roman von Friedrich Dürrenmatt »Im Durcheinandertal«. Patient: Schön, dass Sie den kennen. Sie sehen, ich bin weder dürr noch matt.
Nahezu täglich muss die Geriaterin Dr. Irene Bopp-Kistler, Leitende Ärztin am Stadtspital Waid in Zürich, einem oder gar mehreren Menschen die Diagnose Alzheimer übermitteln. Doch aus Angst vor dem Schreckgespenst Demenz zögern Betroffene und ihre Angehörigen die Abklärung so lange hinaus, bis es sich nicht mehr vermeiden lässt.
Oft endet mit der Diagnosestellung ein Leidensweg, der schon Monate zuvor begonnen hat: Die Betroffenen gehen durch ein Tal der Verzweiflung, ihre ständig zunehmenden Fehlleistungen erzeugen Angst und Verunsicherung, und sie ziehen sich mehr und mehr zurück. Arbeitgeber und Angehörige können sich die oft markanten Persönlichkeitsveränderungen nicht erklären, aus Unverständnis und Unkenntnis entstehen Verletzungen und Kränkungen. Am Ende stehen Ablehnung und Ausgrenzung.
Demenz, die neue Volkskrankheit, verunsichert zutiefst. Die regelmäßigen Meldungen von neuen, endlich wirksamen Medikamenten wecken Hoffnungen auf den medizinischen Durchbruch – doch nach wie vor gibt es keinen Wirkstoff, der diese Krankheit heilen kann. Es ist deshalb an der Zeit, den vielen direkt und indirekt Betroffenen auf fundierter Basis zu zeigen, was tatsächlich hilft. Im vorliegenden Buch »demenz.« nennen namhafte Experten die bisher bekannten Fakten beim Namen und erläutern, was es damit auf sich hat. Betroffene und Angehörige berichten von »ihrer« Demenz und was sie mit ihrem Leben macht. Renommierte Autoren vermitteln Perspektiven auf sozial-politischer, medizinischer, vor allem aber menschlicher und spiritueller Ebene, wie wir dieser Krankheit und den Betroffenen respektvoll begegnen können.