Erich Fromm-Preis 2020 an Hartmut Rosa | Die Beiträge der Preisverleihung herausgegeben von der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft | ISBN 9783903893054

Erich Fromm-Preis 2020 an Hartmut Rosa

Die Beiträge der Preisverleihung herausgegeben von der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft

Buchcover Erich Fromm-Preis 2020 an Hartmut Rosa  | EAN 9783903893054 | ISBN 3-903893-05-6 | ISBN 978-3-903893-05-4
Backcover
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Erich Fromm-Preis 2020 an Hartmut Rosa

Die Beiträge der Preisverleihung herausgegeben von der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft

Mit dem Erich Fromm-Preis zeichnet die Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft Personen aus, die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder journalistischen Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne Erich Fromms geleistet haben bzw. leisten. Die Reihe »Edition Erich Fromm Lectures« wird von der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft e. V. heraus­gegeben und dokumentiert die Beiträge der Preisverleihung.
Für seine »Soziologie der Weltbeziehungen und des guten Lebens« zeichnet die Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft den Soziologen und Politikwissenschaftler Professor Dr. Hartmut Rosa mit dem Erich Fromm-Preis 2018 aus. Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit hat er, wie es den Grundsätzen des Preises entspricht, Hervorragendes im Sinne Erich Fromms geleistet. Wie bislang kein anderer Träger des Erich Fromm-Preises hat er mit seinen zeitsoziologischen Forschungen den wissenschaftlichen und humanistischen Ansatz der Kritischen Theorie und vor allem von Erich Fromm um neue und wesentliche Per­spektiven ergänzt und weiterentwickelt. Seine hellsichtige Analyse macht die entfremdenden Wirkungen der Beschleunigungsprozesse in der Moderne deutlich. Hartmut Rosa wagt es, nicht nur in der Tradition der Kritischen Theorie von krank machenden Entwicklungen zu sprechen, sondern auch danach zu fragen, was eine gute Gesellschaft und ein gelingendes Leben ausmacht und welche »Wege aus einer kranken Gesellschaft« (Erich Fromm) es heute gibt. In seinen Analysen und den von ihm aufgezeigten Alternativen erweist er sich als ein Denker und Humanist auf der Höhe unserer Zeit.